Die Einkommenspolitik ist eine Reihe von Maßnahmen, die von der Regierung durchgeführt werden, um in die Bildung von Lohn- und Nichtlohneinkommen einzugreifen.
Die Einkommenspolitik ist eines der politischen Instrumente, mit denen die Regierung versuchen kann, die Bildung und Entwicklung der verschiedenen Einkommensarten der Wirtschaftsakteure zu steuern, darunter: die Preise einiger Produkte oder Dienstleistungen, Löhne (Arbeitspreise), Mietpreise, usw.
Ziel der Einkommenspolitik
Zu den Zielen, die üblicherweise für den Einsatz der Einkommenspolitik erhoben werden, gehören:
• Preisstabilität erreichen (ein bestimmtes Ziel oder eine bestimmte Inflationsspanne)
• Einkommensverteilung verbessern
• Arbeitslosigkeit reduzieren
• Andere
Arten von Einkommenspolitiken
Es gibt mindestens drei Hauptarten von Einkommenspolitiken:
• Freiwillige: Durch Vereinbarung zwischen der Regierung und den verschiedenen betroffenen Wirtschaftsteilnehmern. Zum Beispiel Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaften und der Regierung.
• MwSt: Obligatorisch durch Gesetze, Vorschriften oder sonstige Vorschriften.
• Gesellschaftsvertrag: Vereinbarungen zwischen der Regierung und einigen betroffenen Parteien (normalerweise Arbeitnehmer), die eine Mäßigung ihrer Löhne im Austausch für Verbesserungen in der Sozialpolitik aushandeln können.
Einkommenspolitik in der Praxis
Die Einkommenspolitik hat sich in der Praxis als wirkungslos erwiesen. Die Kontrolle der Preise über oder unter dem Marktgleichgewicht führt zu Fehlausrichtungen, die die potenziellen Vorteile einer Kontrolle tendenziell untergraben.
Moderne Regierungen neigen dazu, Preiskontrollen abzuschaffen und eine untergeordnete Rolle einzunehmen, indem sie die Bedingungen dafür schaffen, dass der Markt als Preisregulierer fungiert.