Die Meistbegünstigungsklausel (CNMF) ist eine Vereinbarung, bei der eine Partei der anderen verspricht, beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung immer den besten Preis oder die besten Bedingungen anzubieten.
Diese Klausel wird auch als „bester Preis“ oder „gleicher Preis“ bezeichnet. Somit legt es fest, dass jede der Parteien dieser Vereinbarung der anderen Einhaltungsbedingungen garantieren muss, die mindestens so günstig sind, wie sie Dritten angeboten werden.
Wenn der Verbraucher daher einen Verkäufer findet, der ihm bessere Konditionen bietet, hat er das Recht, sich bei dem Unternehmen zu beschweren, bei dem er eine Meistbegünstigungsklausel hat.
Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen neuen Rohstofflieferanten erhält, der einen niedrigeren Preis anbietet, muss das Unternehmen, das diese Vorleistungen derzeit verkauft (und mit dem es die fragliche Klausel beibehält), diesen Preis erfüllen.
Der Hauptzweck der Einführung einer Meistbegünstigungsklausel besteht darin, die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Staaten oder regionalen Zonen auf freiwilliger und gegenseitiger Basis zu stärken.
Zu beachten ist, dass jeder Teilnehmer des Vereins von den Vorteilen profitieren muss, die mit der Vereinbarung entstehen.
Wo werden die Meistbegünstigungsklauseln verwendet?
Wir können diese Art von Klausel in einer Vielzahl von langfristigen Handelsverträgen über die Bereitstellung von Vorleistungen oder den Vertrieb von Produkten beobachten.
Eine einfache Anwendung ist diejenige, die zwischen zwei oder mehr Ländern auftritt, die einen Import- und Exportvertrag unterzeichnen und bestimmte Zölle festlegen. Diese sollten nicht denen überlegen sein, die bereits gegen Nationen außerhalb des Abkommens bestehen. Mit anderen Worten, zwischen den assoziierten Ländern werden Vorzugskonditionen oder Vorteile und Privilegien angeboten.
Dieser Linie folgend, könnte man sagen, dass diese Art von internationalen Abkommen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Situationen von Wirtschaftsunionen und Bereichen des freien Handels und der wirtschaftlichen Offenheit zwischen den Staaten sind.
Darüber hinaus finden wir diese Klauseln in der Online-Welt zunehmend in Form von Vereinbarungen beim Ticketverkauf in Reisebüros, Preisvergleichsplattformen und anderen Seiten, wo der Betreiber dem Käufer versichern möchte, dass er keinen besseren Preis als deine.
Die Formalisierung dieser Art von Handelspraktiken im internationalen Wirtschaftsbereich erfolgte durch die International Law Commission der Vereinten Nationen, die zwischen 1964 und 1975 mit der Ausarbeitung des Entwurfs eines Internationalen Übereinkommens zu dieser Klausel betraut war.
Die offizielle Fortschreibung dieser Klausel schließlich erfolgte durch das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und die Welthandelsorganisation (WTO) und bleibt somit eines der Grundprinzipien des internationalen Handels.
Mögliches wettbewerbswidriges Risiko der Meistbegünstigungsklausel
Obwohl die Klausel offensichtlich den Verbraucher begünstigt, gibt es einige Behörden, die glauben, dass sie auch wettbewerbswidrige Auswirkungen haben kann.
Beispielsweise hat die britische Wettbewerbsbehörde darauf hingewiesen, dass diese Klauseln marktbeherrschende Unternehmen begünstigen können, indem sie den Preiswettbewerb verringern. Ebenso könnte die Klausel Hindernisse für den Eintritt neuer Wettbewerber schaffen.
In welchen Situationen besteht ein geringeres wettbewerbswidriges Risiko?
Wenn die Klausel auf einem weniger konzentrierten Markt angewendet wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Wettbewerb verringert wird.
Ebenso gibt es weniger Bedenken, wenn die Unternehmen, die die Klausel anwenden, einen geringen Marktanteil haben, als wenn sie von einem marktbeherrschenden Unternehmen angewendet wird.