Luis de Molina - Biografie, wer er ist und was er getan hat

Inhaltsverzeichnis:

Luis de Molina - Biografie, wer er ist und was er getan hat
Luis de Molina - Biografie, wer er ist und was er getan hat
Anonim

Luis de Molina war Theologe und Mitglied der Gesellschaft Jesu. Er ist einer der wenigen Mitglieder der Schule von Salamanca, die nicht zu den Dominikanern gehörten. Er widersetzte sich allen Formen des Determinismus und vertrat eine Position für Privateigentum und Freihandel.

Luis de Molina wurde 1535 in Cuenca geboren. Er begann in Salamanca ein Jurastudium, beendete es jedoch nicht. Von dort ging er 1552 an die Universität von Alcalá de Henares, wo er Kanon und Logik studierte. Fast gleichzeitig trat er in die Gesellschaft Jesu ein. Nur ein Jahr später schickten ihn seine jesuitischen Oberen nach Lissabon, eine Reise, die er zu Fuß auf Pilgerfahrt und Almosen lebte. Später ging er nach Coimbra, an dessen Universität er Kunst studierte. Anschließend studierte er Theologie in den ebenfalls portugiesischen Évora und Coimbra. 1561 wurde er zum Priester geweiht und 1563 begann er bis 1567 als Professor für Kunst in Coimbra zu arbeiten.

1568 erhielt Cuenca den Lehrstuhl für Vesper, um Theologie an der Universität vora zu lehren. Drei Jahre später, 1571, gelang ihm der Doktor der Theologie. Damit würde er den Premium-Lehrstuhl für Theologie an der Universität Évora gewinnen. 1584 verließ er die akademische Welt und zog nach Lissabon, wo er sich auf die Komposition seiner Werke konzentrierte.

Bereits 1591 kehrte er nach Spanien zurück, um bis 1600 in Cuenca zu leben. In diesem Jahr wurde er zum Professor für Moraltheologie am Imperial College of Madrid ernannt. Dieses Amt konnte er jedoch nie ausüben, da er noch im selben Jahr starb.

Sein Denken umfasste ein breites Wissensspektrum. Seine theologische Grundlage hat sein Weltbild stark beeinflusst. Er verteidigte nachdrücklich die menschliche Freiheit, den freien Willen, was ihn dazu brachte, sich für die Freiheit in allen Dimensionen zu positionieren.

Der Gedanke von Luis de Molina

Luis de Molina ist einer der wenigen angesehenen Mitglieder der Schule von Salamanca, die von den Jesuiten stammen. Er gilt als bedeutender Gelehrter, der auf so unterschiedlichen Gebieten wie Theologie, Recht und Philosophie zu arbeiten wusste.

Auch der Ökonomie widmete er sich, allerdings aus einer politisch-philosophischen Perspektive. Aus dieser Perspektive schrieb er „De Justicia et Jure“, in dem er über Recht, Politik und Wirtschaft nachdachte. Unter anderem beschäftigte er sich mit Themen wie Steuern, Preisen und Monopolen, wobei er eine klassisch-liberale Perspektive zeigte. Sie alle sind in den meisten Mitgliedern der Schule von Salamanca sehr präsent.

Er war ein unermüdlicher Verteidiger der Willensfreiheit und bekämpfte jede Art von Determinismus. Diese Position behielt er in der sogenannten „Polemic de auxiliis“ bei. In diesem Zusammenhang konzipierte er den Begriff der Mittelwissenschaft. Mit diesem Konzept suchte er die Allmacht Gottes mit der Freiheit des Menschen in Einklang zu bringen. Sein Name leitet sich ab, dass es zwischen der Wissenschaft der einfachen Intelligenz und der Wissenschaft des Sehens liegt.

Freihandel als Ausdruck des freien Willens

Der Jesuit wandte das Konzept der menschlichen Freiheit und des freien Willens auf seine Vision von Politik und Wirtschaft an. Er wies darauf hin, dass sich daraus der Begriff der Zivilgesellschaft ableitet, da ihre Existenz ohne Denk- und Handlungsfreiheit bedeutungslos ist. Daher haben die Menschen immer durch die Gnade Gottes die Fähigkeit, als Bürger zu fungieren. Eine Rolle, die untrennbar mit der Notwendigkeit verbunden ist, Entscheidungen über Fragen zu treffen, die das materielle und geistige Wohlergehen der gesamten Gesellschaft betreffen.

Von diesem Punkt an bekräftigt Molina sich erneut als Befürworter des Freihandels. Er versteht, dass dieses Modell genau dasjenige ist, das der Freiheit entspricht, die Gott dem Menschen gewährt hat. Aus diesem Grund widersetzt sie sich jedem Versuch der politischen Macht, Preise und Märkte zu regulieren. Als Befürworter der Freiheit verteidigte er auch die Legitimität des Privateigentums und nannte den Sklavenhandel eine unmoralische Praxis.

Seine Verteidigung der individuellen Freiheit führte ihn auch zu der Behauptung, der Herrscher sei in Wirklichkeit ein Verwalter. Und dass die Macht in Wirklichkeit bei den einzelnen Bürgern liegt. Auf diese Weise galt er als seiner Zeit voraus, als Vorläufer der liberalen Denker des 18. und 19. Jahrhunderts.