Arten des Kaufverhaltens

Inhaltsverzeichnis:

Arten des Kaufverhaltens
Arten des Kaufverhaltens
Anonim

Das Verhalten der Verbraucher beim Kauf eines Gegenstands variiert je nach Person, Produktart und Situation. Wir werden die vier Haupttypen des Kaufverhaltens analysieren.

Bei vielen Produkten ist der Käufer leicht zu identifizieren, bei anderen handelt es sich um eine Entscheidungseinheit, die aus mehr als einer Person besteht.

Zum Beispiel der Kauf eines Familienautos. Der Vorschlag kann vom ältesten Sohn kommen oder ein Freund kann Ratschläge zum Autotyp geben, es ist ein komplexerer Prozess. Wenn Sie jedoch eine Zahnbürste kaufen, ändert sich die Situation, da äußere Einflüsse nicht eingreifen und eher auf ein Bedürfnis reagiert wird.

Es werden vier Kaufverhalten unterschieden, wie wir weiter unten sehen werden.

Konsumenten-Verhalten

1. Komplexes Kaufverhalten

Es besteht eine hohe Involviertheit in das Produkt und der Verbraucher nimmt signifikante Unterschiede zwischen den Marken wahr. Dies geschieht normalerweise, wenn der Kauf teuer ist, selten ist (oder das erste Mal ist) und daher ein hohes Risiko besteht, eine schlechte Wahl zu treffen. Um komplexe Probleme zu lösen, benötigt der Verbraucher daher nicht nur Informationen über Marken, sondern muss auch entscheiden, welche Informationen am wichtigsten sind.

Zum Beispiel eine Person, die ein Auto kaufen möchte und nicht weiß, nach welchen bestimmten Attributen sie suchen soll, da das Wort automatisch oder manuell für sie möglicherweise keine Bedeutung hat oder bestimmte Konzepte, die der angebotenen Technologie entgehen.

2. Dissonanz reduziert das Kaufverhalten

Es gibt ein hohes Engagement, aber es werden nur wenige Unterschiede zwischen den Marken wahrgenommen. Der Kauf ist in der Regel teuer, selten und mit einem hohen wahrgenommenen Risiko verbunden. In diesem Fall wird sich der Verbraucher das Marktangebot ansehen, aber schnell kaufen, da es keine klaren Unterschiede zwischen den Marken gibt. Der Käufer entscheidet über einen guten Preis oder einen guten Standort für die Einrichtung.

Zum Beispiel ist der Kauf von Fenstern eine Entscheidung mit hohen Implikationen, da sie teuer sind, aber der Käufer kann davon ausgehen, dass Fenster mit dem einen oder anderen Preis alle gleich sind.

3. Gewohnheitsmäßiges Kaufverhalten

Es gibt viele Produkte, die mit geringem Engagement und ohne signifikante Unterschiede zwischen den Marken, wie z. B. Arten, gekauft werden. Die Verbraucher haben wenig Einfluss auf dieses Produkt, da sie in der Regel in den Supermarkt gehen und jedes nehmen, ohne auf die Marke zu achten, die sie anbietet.

4. Abwechslungsreiches Suchverhalten

Einige Einkaufssituationen zeichnen sich durch eine geringe Verbraucherbeteiligung, aber durch erhebliche Unterschiede zwischen den Marken aus. In diesem Fall neigen die Verbraucher eher zu ihren bevorzugten Marken. Ein Beispiel wäre der Kauf von Butter. Der Verbraucher hat bestimmte Überzeugungen und wählt eine Buttermarke, indem er sie während des Verzehrs bewertet.