Informatik - Was ist das, Definition und Konzept

Informatik sind alle Studien- und Forschungszweige, die Informationen und Algorithmen verwenden, um Computerprobleme zu lösen.

Das heißt, mit Computern beziehen wir uns auf all jene Kombinationen zwischen Hardware und Software, bei denen ein Gerät, das Informationen manipulieren kann, durch seinen korrekten Betrieb geboren wird.

Informatikbereiche

Derzeit gibt es nur wenige Konventionen, die konkret zusammenfassen, welche Disziplinen zum Bereich der Informatik gehören. Dies liegt daran, dass das Computing innerhalb der Technologie im Vergleich zu anderen Themen extrem breit gefächert ist, da es sich ständig weiterentwickelt und boomt.

Wenn wir also nur die Hauptfelder berücksichtigen, würden wir Folgendes finden:

  • Rechentheorie: Es ist das Wissen, das darauf abzielt, einen Prozess systematisch zu systematisieren.
  • Datenstruktur: Wir weisen in diesem Fall auf die Nutzung und Verarbeitung der Daten hin, um unser Ziel möglichst effizient zu erreichen.
  • Rechnerarchitektur: Es basiert auf den Formen und Methoden, in denen Datensysteme und / oder Computer gebaut werden.
  • Programmierung: Es besteht in der Inbetriebnahme der Datenstrukturen mittels eines Computercodes.

Kurz gesagt, die Bereiche der Informatik sind in Faktoren unterteilt, die sich gegenseitig brauchen, um eine Disziplin zu entwickeln. Diese Faktoren liegen auf theoretischer, struktureller, methodischer und funktionaler Ebene.

Beispiele für Computerdisziplinen

Unter Berücksichtigung der bekanntesten Disziplinen, die in dieser Hinsicht vorkommen, können wir Folgendes feststellen:

  • Künstliche Intelligenz.
  • Robotik
  • Softwareentwicklung.
  • Quanten-Computing.

Darüber hinaus finden wir weitere Disziplinen, die sich beispielsweise auf Computing, Analysis und Computational Networks fokussieren.

In dieser Hinsicht führt jede Disziplin in der Regel zu einem spezialisierten Beruf, da die Erlangung professioneller Kontrolle eine Folge von Kenntnissen in den Grundlagen der Computerwissenschaften ist. Wir können davon ausgehen, dass wir Ökonom und damit Experte für Bankprüfung werden. Wir können nicht Wirtschaftsprüfer sein, ohne vorher Ökonomen zu sein, oder Software-Experte, ohne vorher über Informatikkenntnisse zu verfügen.

Beliebte Beiträge

Jesús Zamanillo: "Wir werden ein System mit mehr Finanzinstituten vermissen, aber weniger mächtig."

Obwohl es keinen Zweifel gibt, dass wir vor einer gewaltigen Transformation des Bankensystems stehen, bei der es zu massiven Entlassungen, Fusionen und Übernahmen kommt, ist es schwer abzuschätzen, was in Zukunft mit dem Bankensystem passieren wird. Dazu haben wir den Burgos-Ökonom Jesús Zamanillo interviewt, der einige Zweifel an der Zukunft des Bankwesens ausräumt. Es gibt vieleWeiterlesen…

Proaktivität als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Derzeit ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe am Arbeitsplatz „Proaktivität“. Alle Unternehmen suchen bei der Personalauswahl für ihre Vorlagen anscheinend nach demselben Attribut: unter anderem nach einem Kandidaten, der als proaktiv angesehen werden kann. Aber wissen wir wirklich, was mit diesem Wort gemeint ist, Weiterlesen…

Die Geldpolitik hat während der Krise besser funktioniert als die Fiskalpolitik

Die globale Krise, die seit 2007 die ganze Welt erfasst hat, hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Länder, die auf unbestimmte Zeit auf dem Weg zum Wohlstand zu sein schienen, gerieten in eine Rezession, während andere, selbst ausgehend von einer ungünstigen Situation, die neue wirtschaftliche Situation nutzten, um ihr Wachstum zu stärken. In der Weiterlesen…