Therapien der dritten Generation

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Therapien der dritten Generation repräsentieren eine neue Vision im Umgang mit den Problemen des menschlichen Geistes und Verhaltens. Sie konzentrieren sich darauf, das subjektive Wohlbefinden des Patienten zu verbessern, arbeiten mehr an dem Kontext, in dem sie sich befinden, und konzentrieren sich nicht nur auf ihr Verhalten und ihre Symptome.

Therapien der dritten Generation sind hier, um zu bleiben. Ihr Ziel ist es nicht nur, sich auf das Verhalten oder das Symptom zu konzentrieren, sondern sie gehen noch einen Schritt weiter, wenn es darum geht, den globalen Kontext, in dem sich die Person befindet, einzuschätzen.

Die verschiedenen Arten der Psychologie, die es gibt, können Probleme aus unterschiedlichen Techniken und Blickwinkeln angehen.

Therapien der dritten Generation werden zunehmend eingesetzt. In ihnen wird mit dem Patienten an der bestehenden Problematik gearbeitet, das Verhalten verändert und auch sein Lebenskontext wertgeschätzt.

Ursprung der Therapien der dritten Generation

Um zu den Therapien der dritten Generation zu gelangen, müssen die bisherigen Therapien erwähnt werden, die etwas eingeschränkter sind.

Die vergleichende Untersuchung der drei Therapien zeigt eine deutliche Entwicklung, die auf eine umfassendere Behandlung des Menschen abzielt.

Die Therapien der ersten Generation basierten auf dem Behaviorismus. Sie konzentrierten sich auf die Tatsache, dass alles zusammenhing und auf dem Lernen in der Umgebung beruhte. Aber andere Begriffe wie Gedanken oder Emotionen von Menschen wurden nicht berücksichtigt.

Therapien der zweiten Generation zeichnen sich dadurch aus, dass sie die kognitive Verhaltenstherapie hervorheben, die immer noch weit verbreitet ist. Es konzentriert sich besonders auf den Wert, der den Gedanken beigemessen wird. Wenn diese geändert werden, ändert sich alles.

Schließlich fügen Therapien der dritten Generation viel mehr Elemente hinzu. Es werden Therapien und Techniken humanistischer und existentieller Natur in die Praxis umgesetzt. Nicht mehr nur die Gedanken herrschen vor, auch der Kontext, die Werte der Person oder ihre Ethik beeinflussen.

Der Kontext des Menschen ist bei dieser Art der Therapie entscheidend. Dabei werden nicht nur Gedanken oder Probleme bewertet, sondern alles, was Ihr Leben beeinflusst, analysiert.

Hauptmerkmale von Therapien der dritten Generation

Dies sind die grundlegenden Merkmale dieser Therapieform:

  • Annahme: Dieser Begriff wird häufig in einigen der in dieser Welle enthaltenen Therapien verwendet, z. B. in Achtsamkeit. Es geht darum zu lernen, unser Unbehagen auf die bestmögliche Weise zu verarbeiten und zu bewältigen. Wir arbeiten nach dem Prinzip, das Unveränderliche zu akzeptieren und das Veränderbare zu ändern.
  • Sprache: Der Sprachgebrauch war in der Psychologie schon immer sehr wichtig, aber bei dieser Art der Therapie wird besonderer Wert darauf gelegt, die Zitate der Patienten wiederzugeben, damit sie das Gesagte beurteilen und den inneren Dialog, den sie mit sich selbst führen, analysieren können .
  • Sie konzentrieren sich nicht auf die Bekämpfung von Problemen: Sie schätzen alle Aspekte und konzentrieren sich nicht darauf, Angstzustände zu bekämpfen, sondern versuchen, sie zu verstehen und eine globale Analyse der Gründe durchzuführen, die eine Person zu Angstzuständen geführt haben. All dies mit dem Ziel, jeden Aspekt zu bewerten und auf eine viel positivere Veränderung hinzuarbeiten.
  • Kontext: Dies ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Umsetzung dieser Therapieform. Der Lebens- und Arbeitskontext wird vom Arzt analysiert, um den Patienten sowie seine Gedanken und Emotionen zu beurteilen, aber nicht so sehr die Intensität oder Häufigkeit psychischer Probleme.

Dies sind die Hauptgrundlagen dieser Therapien, die immer mehr zur Beurteilung und Behandlung von psychischen Problemen beim Menschen eingesetzt werden.

Dies sind einige Therapien, die in dieser dritten Generation enthalten sind: Achtsamkeit, funktionsanalytische Psychotherapie, EMDR, Akzeptanz- und Verpflichtungstherapie, Dialektisch-Verhaltenstherapie …