Vermieter - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Vermieter - Was es ist, Definition und Konzept
Vermieter - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Der Landeigentümer ist die Person, die Land besitzt, insbesondere wenn es sich um große Landflächen handelt, auf denen normalerweise Landwirtschaft und / oder Viehzucht betrieben wird.

Der Grundeigentümer ist dann derjenige Eigentümer, der über ausgedehnte Ländereien verfügt, auf denen gewöhnlich wirtschaftliche Tätigkeiten ausgeübt werden.

Das Wort Landbesitzer kommt von den lateinischen Wörtern „terra“, was Land bedeutet, und „have“, was „wer hat“ bedeutet. Es kann auch als Synonym für Großgrundbesitzer verwendet werden.

Grundbesitzer und Macht

Der Begriff Landbesitzer wird seit jeher mit einer Elite oder Aristokratie mit politischer, sozialer und/oder militärischer Macht in Verbindung gebracht. Um dies zu verstehen, müssen wir ins Mittelalter zurückgehen, wo der Feudalherr der Besitzer des Landes war.

Im Feudalsystem bot der Vermieter den Bewohnern seines Latifundio Schutz. Im Gegenzug verlangte er einen Teil der Produktion.

Mittelalterliche Landbesitzer haben sich immer als die herrschende Klasse gesehen, die diejenigen ausbeutete, die das Land bearbeiteten. Somit wurden starke wirtschaftliche Ungleichheiten aufrechterhalten.

Auf jeden Fall kann man sagen, dass ein Gutsbesitzer heute einem Lehnsherrn gleichkommt. Nach der industriellen Revolution begann sich jedoch die privilegierte Situation der Grundbesitzer zu ändern.

Feudalismus

Grundbesitzer der Neuzeit

Mit der Erfindung der Dampfmaschine im Vereinigten Königreich im 18. Jahrhundert begann ein technologischer Wandel, der zum Wachstum der Städte führte. Diese gewannen als Wirtschaftszentrum an Bedeutung.

Infolgedessen begannen die ländlichen Gebiete, Bevölkerung zu verlieren, die gleiche Bevölkerung, die in die Städte abwanderte. Dadurch verloren die Grundbesitzer einen Teil ihrer Wirtschaftskraft.

Vor allem in Lateinamerika gab es jedoch weiterhin Landbesitzer und eine große Ungleichheit zwischen Landarbeitern und ihren Arbeitgebern. Damals entstanden Mitte des 20. Jahrhunderts starke soziale Bewegungen.

In den 1970er Jahren gab es beispielsweise in Peru eine Agrarreform, bei der Großgrundbesitzer enteignet und den Bauern, die sie bewirtschafteten, Ackerland gegeben hat.