Bien - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Bien - Was es ist, Definition und Konzept
Bien - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

In wirtschaftlicher Hinsicht ist ein Gut ein materielles oder materielles Element, das dazu bestimmt ist, ein Bedürfnis der Öffentlichkeit zu befriedigen. Darüber hinaus kann es gegen eine Gegenleistung am Markt erworben werden.

Das heißt, für die Wirtschaft ist ein Gut ein Objekt, das einen Nutzen bietet. Somit kann der Verbraucher es erhalten, indem er einen zugewiesenen (oder vereinbarten) Tarif bezahlt.

Zu beachten ist, dass die Waren eine gewisse Knappheit aufweisen. Um die verfügbaren Einheiten auf die Bewerber zu verteilen, wird daher ein Preis vergeben.

Die Güter haben in der Regel einen eigenen wirtschaftlichen Wert, der sie wiederum monetär bewertbar macht. Mit anderen Worten, ihnen wird ein Anschaffungspreis am Markt zugeschrieben.

Im Gegensatz zum Begriff des Dienstes würden wir in diesem Fall von etwas sprechen, das greifbar ist, besessen werden kann und manchmal die Fähigkeit hat, dauerhaft zu sein. Das heißt, das Gute kann noch lange nach dem Erwerb genossen werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass für Menschen mit geringeren wirtschaftlichen Ressourcen (sog. minderwertige Güter) oder mit größerer Wirtschaftskraft (Luxusgüter) unterschiedliche Produkte zu finden sind.

Warenarten

Es gibt viele Arten von Gütern unter anderem nach ihrem Knappheitsgrad, ihrer Funktion, ihrem Transformationsgrad, ihrer Zugänglichkeit oder ihrem Verhältnis zum Einkommen. Daher sind die Hauptkategorien die folgenden:

  • Bewegliches Eigentum: Es sind solche, die bewegt werden können, wie Schallplatten, Kleidung oder Autos.
  • Eigentum: Sie können den Standort nicht ändern. Daher werden sie auf dem Markt vermarktet, auf dem sie hergestellt werden, wie dies bei Eigenheimen der Fall ist.
  • Komplementärgüter: Sie werden in der Regel zusammen als Schusswaffe und Munition gekauft.
  • Ersatzgüter: Sie befinden sich auf demselben Markt und konkurrieren durch die Befriedigung derselben Bedürfnisse und Wünsche, wie beispielsweise verschiedene Arten von öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Konsumgut: Es wird vom Endverbraucher verwendet und nicht im Produktionsprozess anderer Waren. Dies ist beispielsweise bei Spielzeug der Fall.
  • Kapitalgüter: Im Gegensatz zum vorherigen Fall, da sie für die spätere Produktion anderer Güter und nicht für den Konsum verwendet werden. Wir beziehen uns zum Beispiel auf den Maschinenpark einer Textilfabrik.

Siehe vollständige Eintragung der Warenarten.

Öffentliches Gut