Advance - Was es ist, Definition und Konzept

Die Vorauszahlung ist die Zahlung oder Abholung eines Handelsgeschäfts zu einem Zeitpunkt vor der Lieferung der Ware oder der Erbringung der Dienstleistung. Das heißt, der Vorschuss erfolgt, bevor das Hauptgeschäft ausgeführt wird.

Schauen wir uns zum besseren Verständnis ein Beispiel an: Ein Unternehmen kauft am 1. August Waren von seinem Lieferanten für einen Betrag von 1.000 Geldeinheiten. Außerdem zahlte er ihm am 15. Juli 200 Geldeinheiten als Vorschuss. In diesem Beispiel finden wir zum einen den Hauptvorgang, nämlich den Erwerb von Waren für insgesamt 1.000 Geldeinheiten ab dem 1. August.

Auf der anderen Seite gibt es am 15. Juli, also an einem Datum vor der Hauptoperation, einen Vorschuss von 200 Währungseinheiten. Schließlich zahlt das Unternehmen am 1. August seinem Lieferanten 800 Geldeinheiten, da Sie 200 bereits im Voraus bezahlt hatten. Die Gesamtzahlung beträgt 1.000 Geldeinheiten, verteilt zwischen dem 15. Juli (200) und dem 1. August (800). Es ist wichtig zu beachten, dass der Vorschuss von der Hauptzahlung abgezogen werden muss.

Arten von Vorschüssen

Es gibt verschiedene Klassifizierungen von Fortschritten. Die beiden wichtigsten werden hier analysiert:

  1. Für den bezahlten Betrag
    • Teilvorschuss: Der Vorschuss stellt einen Teil der Gesamtsumme der Hauptoperation dar. Bei einem Hauptgeschäft von 1.000 Währungseinheiten würde ein Teilvorschuss beispielsweise 100 Währungseinheiten betragen.
    • Gesamtvorschuss: Der Vorschuss stellt die Summe der Hauptoperation dar. Nach dem vorherigen Beispiel würde der Gesamtvorschuss 1.000 Währungseinheiten betragen, was mit der Hauptoperation zusammenfällt.
  2. Wer macht den Vorschuss
    • Vorabkunden: Angenommen, Unternehmen A tritt ein, wenn Unternehmen A einen Verkauf an einen Kunden tätigt und der Kunde einen Teil (oder alles) im Voraus bezahlt. Für den Kunden ist dieser Vorschuss ein Vorschuss an die Lieferanten.
    • Vorschüsse an Lieferanten: Angenommen, Unternehmen A tritt der Lieferantenvorschuss ein, wenn Unternehmen A einen Einkauf bei einem Lieferanten tätigt und Unternehmen A einen Teil (oder den gesamten Betrag) davon im Voraus bezahlt. Für den Lieferanten ist dieser Vorschuss ein Vorschuss des Kunden

Wie man sieht, wird ein und derselbe Fortschritt je nach Perspektive, aus der er analysiert wird, unterschiedlich klassifiziert.

Bilanzielle und steuerliche Relevanz von Vorschüssen

Die Existenz der Vorschüsse beruht auf einem rein kommerziellen Grund. Sie hat jedoch wichtige Konsequenzen im Rechnungswesen und im Steuerbereich:

  • Buchhaltungsumfang: Der Vorschuss steht im Zusammenhang mit einem Verkauf oder einem Erwerb, der in der Rechnungslegung in der Regel einen Ertrag bzw. einen Aufwand darstellt. Der Vorschuss ist jedoch weder Ertrag noch Aufwand. Zum Beispiel kauft Unternehmen A am 1. Januar Waren in Höhe von 100 Währungseinheiten und zahlt am 26. Dezember einen Vorschuss in Höhe von 30 Währungseinheiten. Bei dieser Operation beträgt die Ausgabe 100 Geldeinheiten und erfolgt am 1. Januar. Die Zahlungen stimmen jedoch nicht mit den Ausgaben überein: Eine Zahlung von 30 Währungseinheiten erfolgt am 26. Dezember (was keine Ausgabe darstellt) und eine weitere Zahlung von 70 Währungseinheiten erfolgt am 1. Januar.
  • Steuerlicher Geltungsbereich: Der Steuerumfang hängt mehr von den Vorschriften des jeweiligen Staates ab, obwohl der Vorschuss am häufigsten zur Anrechnung der Mehrwertsteuer (MwSt.) führt.

Beliebte Beiträge