Geldbasis - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Geldbasis - Was ist das, Definition und Konzept
Geldbasis - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Die Geldbasis ist die gesamte Masse des legalen Geldumlaufs zusammen mit den Reserven der Zentralbank.

Andernfalls ist die Geldbasis der Gesamtbetrag an Bargeld in den Händen der Öffentlichkeit (E) eines Marktes zusammen mit dem Geld in Reserven, Devisen und Metallen, das sich im Besitz der Zentralbanken jedes Landes befindet und dass sie haben die Kategorie der Bankverbindlichkeiten.

Wie wird die Geldbasis berechnet?

Um die Geldbasis zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:

Geldbasis = E + Bankverbindlichkeiten

Wobei E das Bargeld in den Händen der Öffentlichkeit und die Bankverbindlichkeiten die oben genannten Größenordnungen sind.

Die Geldbasis wird von den zuständigen Währungsorganen, im Allgemeinen den Zentralbanken oder einer supranationalen Einrichtung, die diese Arbeit übernimmt (z ) zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar und damit in der Lage, die Inflation und andere makroökonomische Variablen zu kontrollieren.

Wer kontrolliert es und welche Aufgaben hat es?

Die Geldbasis wurde immer von der Währungsbehörde kontrolliert, die dafür verantwortlich ist, die von ihr selbst ausgegebenen Münzen und Banknoten auf der Grundlage der von ihr getroffenen allgemeinen Entscheidungen anzunehmen oder vom Markt zurückzuziehen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die von der Wirtschaftslage zu einem bestimmten Zeitpunkt abhängen.

  • Wenn die Währungsbehörde der Ansicht ist, dass sie Geld von den Märkten des Landes abziehen sollte, verfolgt sie eine restriktive Politik.
  • Entscheidet sie sich dagegen für eine Ausweitung der Geldmenge, wäre dies eine expansive Politik.

Eine weitere Aufgabe der Währungsbehörden besteht darin, die Verhältnisse und Zinssätze festzulegen, die mehr oder weniger legales Geld auf dem Markt darstellen.

Die Bedeutung, die die Geldbasis in der Wirtschaft hat, ergibt sich aus ihrem Multiplikatoreffekt auf die Wirtschaft, dh den Auswirkungen, die eine Kontraktion oder Erhöhung der Geldmenge auf die Makrogrößen (Inflation, Investitionen …) hat. Diese ergeben sich aus dem Verhältnis der drei Agenten Banken, Zentralbanken und der Öffentlichkeit („Geld auf der Straße“) und der Geldbasis, der Bargeldquote und dem Verhältnis zwischen Bargeld und Einlagen, also im Allgemeinen zwischen dem Geld, das zwischen der Öffentlichkeit und den Geldmassen der Zentralbanken und Privatbanken außerhalb des Marktes.