Wissenschaftliche Verwaltung - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Wissenschaftliche Verwaltung - Was ist das, Definition und Konzept
Wissenschaftliche Verwaltung - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Wissenschaftliches Management beschäftigt sich mit der Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von Problemen, die eine Organisation betreffen. Dazu nutzt es systematisiertes Wissen und wendet wissenschaftliche Methoden wie Beobachtung und Messung an, um die Effizienz von Organisationen zu verbessern.

Tatsächlich beginnt die wissenschaftliche Verwaltung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Als die Veränderungen, die vor allem der Prozess der Industriellen Revolution mit sich brachte, die Prozesse in den Unternehmen radikal veränderten.

Vor allem erkannten die Administratoren, dass die empirischen Kenntnisse der Verwaltung nicht mehr ausreichten, um Antworten auf die neu aufgetretenen Probleme zu geben. Dann entsteht der Strom der wissenschaftlichen Verwaltung.

Gesucht wurde natürlich eine wissenschaftliche Herangehensweise an die administrativen Probleme einer Organisation. Der wissenschaftliche Ansatz entstand speziell zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Beiträgen von Frederick W. Taylor in den USA. Sein Hauptbeitrag war der Beginn der Rationalisierung der Arbeit.

Hauptbeiträge von Frederick W. Taylor zum wissenschaftlichen Management

Frederick W. Taylor gilt als Vater der wissenschaftlichen Verwaltung, da er als erster die ersten Beiträge zu dieser Schule leistete.

Seine wichtigsten Beiträge sind:

  • Er veröffentlichte 1911 das Werk Principles of Scientific Administration.
  • Er argumentiert, dass die Verwaltung wissenschaftlich und nicht empirisch untersucht werden sollte.
  • Begründet die Rationalisierung der Arbeit durch Zeit- und Bewegungsstudien.
  • Es betont die Produktivität der Arbeit und schlägt vor, dass der Arbeitnehmer entsprechend seiner Produktivität entlohnt werden sollte.
  • Es schlägt bessere Methoden für die Arbeitsleistung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden bei der Arbeit vor.

Prinzipien des Wissenschaftsmanagements

Die von Taylor vorgeschlagenen Prinzipien des wissenschaftlichen Managements sind:

1. Das Studium und die wissenschaftliche Arbeitsorganisation

Dieses Prinzip bezieht sich in erster Linie darauf, dass Administratoren ineffiziente Arbeitsmethoden unter Berücksichtigung der Zeiten, Verzögerungen, Bewegungen, durchgeführten Operationen und der verwendeten Werkzeuge ersetzen müssen.

Daher muss dieser Prozess von einer Gruppe von Spezialisten vorbereitet werden, die für die Definition der effizientesten und wirtschaftlichsten Betriebsprozesse verantwortlich sind. Der Arbeitsumfang, der von jeder Person unter optimalen Bedingungen zu leisten ist, sollte festgelegt werden. Je produktiver ein Arbeiter ist, desto besser sollte er entlohnt werden.

Es ist anzumerken, dass dieses Prinzip mit dem Planungsprozess verbunden ist, es zielt darauf ab, die Improvisation für die wissenschaftliche Planung von Arbeitsmethoden zu verändern.

2. Auswahl und Ausbildung der Arbeitnehmer

Zweitens zielt dieses Prinzip darauf ab, den am besten geeigneten Arbeitnehmer für jede Art von Arbeit zu finden. Dabei müssen die Fähigkeiten des Arbeitnehmers berücksichtigt und Rahmenbedingungen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz geschaffen werden.

Das heißt, es versucht, die Mindestanforderungen zu erfüllen, die der Arbeiter haben muss, um eine Aufgabe effizient auszuführen. Diese Auswahl sollte systematisch erfolgen, denn je besser eine Person auf die Ausführung einer Aufgabe vorbereitet ist, desto produktiver ist sie.

Natürlich hängt es mit dem Prinzip der wissenschaftlichen Vorbereitung der Arbeiter zusammen, die ihnen helfen wird, mehr und besser zu produzieren. Es geht um die wissenschaftliche Auswahl von Arbeitern nach der geplanten Methode.

3. Kooperatives Handeln zwischen Managern und Betreibern

Drittens besagt dieses Prinzip, dass die Interessen der Arbeitnehmer und des Arbeitgebers gleich sind. Um dies zu erreichen, schlägt er vor, dass die Arbeitsvergütung entsprechend der Produktivität des Arbeitnehmers erfolgt. Damit der Arbeiter, der mehr produziert, mehr verdient.

Dies impliziert, dass Arbeit und Verantwortlichkeiten in ähnlicher Weise zwischen Managern und Arbeitnehmern aufgeteilt sind. Um dies zu erreichen erfordert:

  • Vergütung pro Produktionseinheit.
  • Vorgesetzte, die ihre Mitarbeiter in jedem Fachgebiet ausbilden.
  • Arbeitsteilung von Führern und Arbeitern.

Dies hängt ebenfalls mit dem Kontrollprinzip zusammen, denn Vorgesetzte müssen überprüfen, ob die Aufgabenerfüllung bestmöglich ausgeführt wird.

4. Verantwortung und Spezialisierung der Vorgesetzten in der Arbeitsplanung

Natürlich erledigen die Vorgesetzten die geistige Arbeit und die Arbeiter die manuelle Arbeit, um die Arbeitsteilung und Spezialisierung zu erreichen. Durch die Arbeitsteilung können Aufgaben effizienter erledigt werden. Die Aufgaben sind wissenschaftlich und diszipliniert zu erfüllen.

Vorteile des Wissenschaftsmanagements

Zu den wichtigsten Vorteilen des Wissenschaftsmanagements zählen:

  • In den Berufen wird eine höhere Spezialisierung erreicht.
  • Die Arbeit jedes Mitarbeiters wird effizienter erledigt.
  • Bessere Ergebnisse werden durch die Anwendung der Arbeitsteilung erzielt.
  • Der Unterschied zwischen geistiger und manueller Arbeit wird festgestellt.
  • Die Produktivität steigt, indem der Arbeiter entsprechend seiner Produktion entlohnt wird.
  • Fördert die persönliche Entwicklung der Arbeitnehmer.

Nachteile des Wissenschaftsmanagements

Die wichtigsten Nachteile sind die folgenden:

  • Die Kommunikationslinie ist absteigend, so dass die Arbeiter keinen Beitrag leisten und eine Meinung haben können.
  • Die Befehlseinheit geht verloren und Konflikte zwischen den Arbeitern werden erzeugt.
  • Individualismus wird gefördert, um die Effizienz zu maximieren.

Zusammenfassend können wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Verwaltung festlegt, dass die wissenschaftliche Methode angewendet werden muss, um Verwaltungsprobleme zu lösen. Für Taylor war das Wichtigste, die Arbeitsproduktivität zu steigern. Dies wurde durch die Aufteilung und Spezialisierung der Aufgaben erreicht. Vor allem aber durch Gehaltsanreize.