Steuer - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Steuer - Was ist das, Definition und Konzept
Steuer - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Die Steuer ist ein Tribut oder eine Abgabe, die Menschen ohne direkte Gegenleistung an eine Organisation (Regierung, König usw.) zahlen müssen. Dies geschieht, ohne dass ein direkter Nutzen geliefert oder für dessen Zahlung zugesichert wird.

Aber was sind dann Steuern? Die Steuer ist eine Zahlung ohne Gegenleistung, aber wir erwarten im Allgemeinen einen indirekten Vorteil. In den meisten modernen Ländern zahlen die Bürger Steuern an die Regierung, um ihre Aktivitäten, Hilfsprogramme und andere Dienstleistungen zu finanzieren.

Hauptelemente der Steuern

Die wichtigsten Elemente, die uns helfen zu verstehen, was Steuern sind, sind:

  • Steuerpflichtiges Ereignis: Die Situation oder Tätigkeit, die die Steuerpflicht begründet.
  • Passives Fach: Die Person oder Organisation, die der Verpflichtung gegenübersteht.
  • Steuerbemessungsgrundlage: Der Betrag, auf den die Steuer erhoben wird.
  • Steuerart: Es ist der Anteil, der auf die Steuerbemessungsgrundlage angewendet wird, um den zu zahlenden Betrag zu berechnen.
  • Steuersatz: Es ist der Betrag, der bezahlt werden muss.

Steuerarten

Die Arten von Steuern sind:

Steuern nach Basis

  • Indirekte Steuer: Es sind solche, die für Waren und Dienstleistungen gelten und die Menschen daher „indirekt“ betreffen, am bekanntesten ist die Mehrwertsteuer.
  • Direkte Steuern: Sie sind diejenigen, die Personen oder Unternehmen direkt besteuern. Zum Beispiel Einkommensteuer, Gewinn- oder Personengesellschaften, Erbschaft und Schenkung sowie Vermögenssteuer.
Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern

Steuern nach Tarif-Basis-Verhältnis

  • Progressiv: Je höher die Bemessungsgrundlage, desto höher die anfallende Steuer. Je höher also beispielsweise das Einkommen einer Familie ist, desto höher ist der zu zahlende Betrag.
  • Proportional: Alle Steuerzahler zahlen den gleichen Anteil ihrer Bemessungsgrundlage. Beispielsweise wird unabhängig von der Höhe des Unternehmensgewinns eine Steuer von 10 % erhoben.
  • Regressive: Steuerzahler mit einer niedrigeren Bemessungsgrundlage zahlen am Ende einen höheren Betrag. Zum Beispiel, wenn die Ärmsten am Ende mehr Steuern zahlen als die Reichsten.

Grundprinzipien der Steuer

Im Allgemeinen möchten Regierungen, dass Steuern so fair wie möglich angewendet werden. Um dies zu erreichen, gelten zwei Grundprinzipien: horizontale Gerechtigkeit und vertikale Gerechtigkeit. Die erste besagt, dass Steuerpflichtige mit gleichen Merkmalen gleich behandelt werden sollten. Der zweite Grundsatz besagt, dass Menschen unter verschiedenen Umständen nach einigen Gerechtigkeitskriterien unterschiedlich behandelt werden sollten.