Delphi-Methode - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Delphi-Methode ist eine Vorhersagetechnik, die die Erkenntnisse einer Expertengruppe zu einem komplexen Problem gewinnt und verfeinert.

Bezüglich der Anwendungsbereiche dieser Gruppenkommunikationstechnik sind keine Grenzen gesetzt. Seine Flexibilität ermöglicht die Suche nach Lösungen für Probleme jeglicher Art im Konsens.

Merkmale der Delphi-Methode

Einige Funktionen der Delphi-Methode sind:

  • Anonymität: Die Experten, aus denen die Gruppe besteht, sind unbekannt, sie kennen nur die Meinungen anderer für Feedback.
  • Kontrollierte Interaktion und Feedback: Es wird ständig derselbe Fragebogen durchgeführt und die Meinung jedes Experten wird mit der Gruppe geteilt. Auf diese Weise können die Experten ihre Antwort ändern und gleichzeitig andere Sichtweisen lernen.
  • Heterogenität: Teilnehmen können spezialisierte Experten aus verschiedenen Bereichen.

Bedeutung der Delphi-Methode

Die Bedeutung dieser Methode besteht darin, dass sie es ermöglicht, auf der Grundlage der unterschiedlichen Meinungen der Teilnehmer eine Schlussfolgerung zu ziehen. Auf diese Weise werden im Verlauf der Aktivität weniger solide oder extremere Meinungen verworfen.

Somit ermöglicht die Anwendung dieser Methode eine einvernehmliche Lösung für ein Problem oder die Vorhersage einer Variablen.

Phasen der Delphi-Methode

Der Aufbau der Delphi-Methode ist einfach und besteht aus folgenden Phasen:

  1. Definition der Ziele: Im Prinzip müssen Sie den Konflikt ansprechen. Das heißt, eine klare und prägnante Formulierung des Problems ist erforderlich. Experten müssen genau wissen, welches Thema sie diskutieren werden.
  2. Wahl der Teilnehmer: Anschließend muss festgelegt werden, wer als Moderator und als Expertengremium fungiert.
    • Für den Moderator ist es ideal, eine neutrale Person zu sein, die mit dem Thema vertraut ist. Das heißt, es dient auch als Forscher, um die Debatte in die richtige Richtung zu lenken.
    • Die Auswahl des Expertengremiums muss einer Stichprobenlogik unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen entsprechen. Darüber hinaus müssen sie Personen mit Erfahrung und Zugang zu zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Informationen sein. Außerdem ist es vorzuziehen, eine Heterogenität des Teams zu erreichen, um alle möglichen Standpunkte abzudecken.
  3. Fragerunden: Nachdem das Vorstehende definiert wurde, fahren wir mit dem Start des zuvor durchgeführten Fragebogens fort. Die Fragen sollten quantifiziert und gruppiert werden, daher wird empfohlen, sehr spezifische Fragen zu stellen. Darüber hinaus müssen sie das Gesamtbild abdecken, um Verzerrungen im Urteil der Experten zu vermeiden. Mit dem Feedback der Antworten können die Fragen verfeinert werden, um das Ergebnis in Richtung des erklärten Ziels zu führen. Geben Sie beispielsweise statistische Daten der Antworten als Mittelwert oder Median an. Dies hilft, weniger robuste oder extremere Reaktionen auszuschließen. Es wird so oft wie nötig wiederholt.
  4. Auswertung der Ergebnisse: Sobald Sie eine größere Stabilität in den Antworten erreicht haben, müssen Sie schließlich auf die erzielten Ergebnisse reagieren.