Cross-Docking - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Cross-Docking - Was ist das, Definition und Konzept
Cross-Docking - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Cross Docking ist eine Art der Marketingstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, Vertriebsmodelle für ihre Produkte so zu gestalten, dass eine längere Lagerung vermieden wird und deren Ein- und Ausstieg unter logistischen Effizienzgesichtspunkten möglich ist.

Die Umsetzung von Cross-Docking-Maßnahmen (auch als „Dock-Crossing“ bezeichnet) reagiert auf die Notwendigkeit, dass Unternehmen den Transport ihrer Güter im Rahmen ihrer Prozessentwicklung ändern, entweder in Bezug auf Zielorte oder Transport.

Während des Transports eines Produkts, von seiner Herstellung oder Erstproduktion bis zu seinem endgültigen Verkauf und dem Eintreffen beim Kunden oder Verbraucher, finden verschiedene Verarbeitungsstufen statt (Verpackung, unterschiedliche Designprozesse, Lagerung, Verpackungsprozesse usw.).

Offensichtlich ist Cross Docking eine sehr verbreitete Praxis im Bereich der Logistik und Organisationsgestaltung von Unternehmen. Am häufigsten ist, dass die Zwischenphase zwischen Wareneingang und Warenausgang, die diese Praxis ausmacht, in einem Zeitraum von weniger als 24 Stunden durchgeführt werden kann.

Zweck von Cross-Docking-Verteilungsmodellen

Hauptsächlich streben Unternehmen durch die Einführung dieser Mechanismen eine Beschleunigung der Produktionsprozesse oder der Warenlieferung an, wodurch Kosten und Zeiten in ihren Ketten gesenkt werden. Das heißt, es weist auf die Verringerung oder das Verschwinden von Produktbeständen hin.

In gleicher Weise bringt sein Einsatz weitere Vorteile für Unternehmen mit sich, wie etwa den geringeren Bedarf an Räumen oder Lagereinrichtungen und eine Senkung der Arbeitskosten im Sinne eines geringeren Personalbedarfs bei der Lagerung und Handhabung von Produkten.

Arten von Cross-Docking

Die Verwendung der einen oder anderen Art von Cross-Docking hängt von Faktoren wie der Größe und Kapazität jedes Unternehmens und der Art des betreffenden Produkts (insbesondere dessen Ablauf) ab.

  1. Direkt oder vorab verteilt: Wenn die Ware keiner Veränderung oder Umbildung unterzogen wird. Die Kennzeichnung und Organisation wird bereits vom Erstlieferanten festgelegt.
  2. Indirekt oder konsolidiert: Wo die Produkte für eine spätere Freigabe modifiziert und gekennzeichnet werden müssen. Zum Beispiel, wenn die fragliche Ware in großen Kartons oder Paletten ankommt und für den späteren Versand zerlegt werden muss.

Auf dem Lebensmittelmarkt gibt es häufig starke Cross-Docking-Mechanismen, da wir zu einem großen Teil mit frischen und kurzlebigen Lebensmitteln arbeiten. Ein einfaches Beispiel sind die Fischmärkte, wo das Produkt von Fischerbooten ankommt und täglich mit Großhändlern und Spediteuren vermarktet wird.