Trend - Was ist das, Definition und Konzept
Der Trend in der Wirtschaft ist das Bewegungsmuster, dem eine Reihe von Beobachtungen einer Zeitreihe zu einem bestimmten Zeitpunkt folgt.
Anders gesehen ist der Trend die Richtung, der eine Reihe von Elementen folgt. Dies unter Berücksichtigung, dass die Daten einer Serie in der Regel in einem Intervall schwanken. Das heißt, sie werden zwischen einem Maximum und einem Minimum gehalten, wobei in einer grafischen Darstellung ein Zickzack gezeichnet wird.
Das Trendkonzept ist in der technischen Analyse von großer Bedeutung. Dies ist eine Art von Börsenanalyse, die die Bewegungen der Finanzmärkte (z. B. der Aktien eines Unternehmens) anhand von Indikatoren und Grafiken untersucht.
Der Trend betrifft jedoch nicht nur die Finanzmärkte, sondern andere wirtschaftliche Variablen wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder die Arbeitslosenquote.
Es ist erwähnenswert, dass sich die Tendenz im Allgemeinen auf die Neigung bezieht, die ein Individuum in Bezug auf eine bestimmte Sache hat. Zum Beispiel die Tendenz, Actionfilme anstelle von romantischen Filmen zu sehen.
In ähnlicher Weise kann die Tendenz auch als eine Ideologie definiert werden, politisch oder religiös. So kann beispielsweise von einer autoritären Tendenz einer Regierung gesprochen werden, wenn sie beginnt, die Medien zu zensieren.
Trendtypen
Die Trendarten, die auf die Zeitreihen der Wirtschaftswissenschaften zurückgehen, können auf zwei Arten klassifiziert werden. Erstens kann es je nach der verfolgten Richtung sein:
- Bullisch: Wenn die von der Variablen aufgezeichneten Mindest- und Höchstwerte im Laufe der Zeit ansteigen.
- Bassist: Wenn der Wertebereich, in dem sich die Variable befindet, in nachfolgenden Zeiträumen abnimmt.
- Seite: Wenn die Variable während des gesamten Analysezeitraums im gleichen Wertebereich bleibt.
Auch wenn wir den Analysehorizont berücksichtigen, haben wir diese drei Arten von Trends:
- Kurzfristig: Wenn der Trend in einem kurzen Zeitraum registriert wird. Es können Wochen oder sogar Tage sein.
- Mittelfristig: Wir meinen in der Regel, dass der Analysezeitraum zwischen mehreren Monaten und einigen Jahren liegt, jedoch nicht so kurz, um als kurzfristig angesehen zu werden. Sie können beispielsweise sechs oder acht Monate betragen.
- Langfristig: Normalerweise, wenn der Trend über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren beobachtet wird.
Wir müssen betonen, dass die kurz-, mittel- und langfristigen Parameter vom untersuchten Markt abhängen.