Einkommenseffekt - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Einkommenseffekt - Was ist das, Definition und Konzept
Einkommenseffekt - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Der Einkommenseffekt entspricht der Schwankung der nachgefragten Menge einer Ware (oder Dienstleistung) infolge einer Zunahme oder Abnahme der Kaufkraft des Verbrauchers. Diese Änderung wiederum wird durch eine Änderung des Preises des betreffenden Produkts verursacht.

Wenn sich der Preis eines Gutes ändert, ändert sich die Kaufkraft. Wenn der Preis des Gutes sinkt, steigt die Kaufkraft, da der Verbraucher mehr Einheiten dieses Gutes oder anderer Güter konsumieren kann.

Steigt der Preis eines Gutes hingegen, sinkt die Kaufkraft, da Ihr Einkommen nun für weniger Einheiten des Gutes ausreicht. Außerdem haben Sie weniger Ressourcen, um andere Waren zu kaufen.

Einkommenseffekt-Grafik

Wir können den Einkommenseffekt in der folgenden Grafik beobachten. Angenommen, es gibt zwei Güter 1 und 2, beides sind normale Güter. Der Preis von Gut 1 sinkt, während der Preis von Gut 2 konstant bleibt. Somit erzeugt die Preisänderung von Gut 1 zwei Effekte: Substitutionseffekt und Einkommenseffekt. Beides sind Kräfte, die den optimalen Einkaufskorb des Verbrauchers verändern.

Der anfängliche Warenkorb des Verbrauchers ist A, aber nach der Preissenkung von Gut 1 wird der Warenkorb zu C modifiziert. Diese Modifikation gliedert sich in zwei Teile: aus AB ist der Substitutionseffekt und aus BC ist der Einkommenseffekt .

Um den Einkommenseffekt zu erhalten, verwenden wir die von Slustky vorgeschlagene Version. Auf diese Weise erhalten wir das Einkommen des Verbrauchers, damit er seinen ursprünglichen Warenkorb zu den neuen Preisen erreichen kann.

Um dies zu erreichen, passen wir die anfängliche Budgetlinie (M / P2 M / P1) an, um ihre Kaufkraft konstant an die Linie M´ / P2 M´ / P1´ zu halten. Diese Budgetgerade ist imaginär (die reale Budgetgerade nach der Preisänderung ist (M/P2 M/P1'), erlaubt uns aber die Substitutions- und Einkommenseffekte zu trennen.

Dann berechnen wir den optimalen Warenkorb mit der angepassten Budgetgerade (wo die höchste Indifferenzkurve erreicht wird) und erhalten Punkt B. Der Substitutionseffekt ist dann die A-B-Änderung. Dann ist der Einkommenseffekt die Änderung von B-C.

Wie wir in diesem Fall sehen, ist der Einkommenseffekt positiv, denn wenn der Preis von Gut 1 fällt, hat der Konsument eine größere Kaufkraft und entscheidet sich, mehr Einheiten von Gut 1 zu kaufen.