Landwirtschaftliche Revolution - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Agrarrevolution bezieht sich auf die Transformation, die Landwirtschaft und Viehzucht aufgrund des technologischen Fortschritts durchgemacht haben. Diese Transformation findet zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert inmitten der industriellen Revolution statt.

Die Agrarrevolution ist daher nichts anderes als der Wandel, den die Landwirtschaft und die Viehzucht durch die Einführung einer günstigeren Regulierung sowie den Einsatz von Techniken und Mechanismen erlebten, die eine größere Produktion begünstigten. Diese tiefgreifende Transformation fand vor allem in Europa und insbesondere in Großbritannien statt. Der Beginn der Transformation beginnt im 18. Jahrhundert mit der Industriellen Revolution und endet im 19. Jahrhundert.

Dieses Phänomen ermöglichte die Produktionssteigerung und damit die Entstehung des Überschusses. Auf diese Weise wurde eine stärkere Kommerzialisierung sowie eine stärkere Professionalisierung dieses Sektors gefördert.

Die Maschinerie und der Einsatz von Techniken waren, wie bereits erwähnt, nicht die einzige Ursache für diese Transformation. Somit förderte die für die Grundbesitzer günstigere Regelung Investitionen und damit eine revolutionäre Veränderung.

Agrarrevolution und industrielle Revolution

Die Tatsache, dass die Agrarrevolution so wichtig ist, liegt daran, dass sie sich gleichzeitig mit der Industriellen Revolution entwickelt. Dadurch konnte das auftreten, was in der Ökonomie als "Kolibri-Effekt" bekannt ist. Die Sektoren (Landwirtschaft und Viehzucht) profitierten also von einem Wandel, der in den Fabriken und, wie der Name schon sagt, in der Industrie begann.

Daher können wir dieses Phänomen nicht erklären, ohne zu verstehen, dass wir über eine weitere Folge der industriellen Revolution sprechen. Änderungen der Regulierung, der Einsatz von Maschinen und technologischen Werkzeugen sowie eine Professionalisierung des Sektors ermöglichen diese Revolution in der Wirtschaft.

Verschiedene landwirtschaftliche Revolutionen

Bevor wir fortfahren, müssen wir wissen, dass die Landwirtschaft im Laufe der Geschichte verschiedene Transformationsprozesse durchlaufen hat. Daher gab es, obwohl wir die Agrarrevolution hervorheben, vorher tiefgreifende Transformationsprozesse, die ebenfalls einen ähnlichen Namen erhalten.

Unter diesen sind folgende hervorzuheben:

  • Neolithische Revolution: Dies ist der Übergang von der Jagd-Sammlung zur Landwirtschaft in der Jungsteinzeit.
  • Landwirtschaftliche Revolution des Islam: Zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert gab es zum Beispiel bei Bewässerungssystemen zahlreiche Fortschritte.
  • Feudale Agrarrevolution: Implementiert den Einsatz von Techniken, die eine gesteigerte Produktion fördern.
  • Grüne Revolution: Bezieht sich auf eine Bewegung, die 1943 begann, mit einem neuen Trend, der eine ökologischere Landwirtschaft fördert.

Ursachen der Agrarrevolution

Unter den Ursachen, die zu diesem Phänomen geführt haben, müssen wir die folgenden hervorheben:

  • Entwicklung von Werkzeugen und neuen Technologien, die eine Produktionssteigerung ermöglichten.
  • Entwicklung von Techniken und Mechanismen, die den Sektor professionalisierten.
  • Neue Gesetze und Vorschriften, die Investitionen von Eigentümern förderten.
  • Neue Düngemittel und Saatgut, die eine höhere Qualität in der Produktion förderten.
  • Neue Ernten, die das Angebot steigerten und den Handel förderten.
  • Gleichzeitige Entwicklung anderer Sektoren mit der industriellen Revolution.

Folgen der Agrarrevolution

Andererseits führten diese Ursachen zu einer Reihe von Konsequenzen, von denen Folgendes hervorgehoben werden sollte:

  • Erhebliche Produktivitätssteigerung (90%).
  • Produktionssteigerung.
  • Professionalisierung des Agrarsektors.
  • Skaleneffekte nutzen.
  • Entwicklung qualifizierter Beschäftigung in der Branche.
  • Entwicklung des Handels mit dem größten Überschuss.
  • Verbessertes Wohlbefinden durch stärkere wirtschaftliche Aktivität.
  • Besserer Zugang für die Bevölkerung durch Senkung der Preise aufgrund eines größeren Angebots.

Welche Veränderungen brachte die Agrarrevolution?

Unter den Veränderungen, die die Agrarrevolution mit sich brachte, können wir folgende hervorheben:

  • Einzäunung von Ackerland und Feldern, wodurch Investitionen gefördert werden.
  • Technologische Fortschritte, die die Implantation von Maschinen in diesem Sektor ermöglicht haben.
  • Neue Techniken, die eine höhere Produktion förderten, wie beispielsweise die Fruchtfolge.
  • Neue Düngemittel und Saatgut, die die Produktion maximieren.
  • Neue Organisations- und Wirtschaftsformen.
  • Verbesserung der Bewässerungssysteme unter Nutzung technischer Verbesserungen.