Der Wohlfahrtsstaat von seinen Ursprüngen

Anonim

Heute ist der Wohlfahrtsstaat ein unverzichtbares Element in den Industrieländern. Durch diesen Mechanismus greift der Staat ein, um eine gerechtere Verteilung des Reichtums zu fördern, indem er grundlegende Dienstleistungen wie Gesundheit und Bildung bereitstellt und den am stärksten benachteiligten Gruppen ein gewisses Maß an sozialem Schutz gewährt. Aber wie wurde diese soziale Errungenschaft in den entwickelten Ländern erreicht?

Wenn wir an die industrielle Revolution denken, denken wir vielleicht an ein London mit dem geschwärzten Wasser der Themse und einer atemlosen Luft, die von der Verschmutzung durchtränkt ist, die von den Fabriken ausgeht. Gerade das 19. Jahrhundert kann ein guter Ausgangspunkt sein, um die Entstehung des Wohlfahrtsstaates zu erklären. Damals war das Wahlrecht eingeschränkt und die wichtigsten wirtschaftlichen Ziele waren Geld- und Preisstabilität. Wie in der heutigen Wirtschaft gab es Zyklen von Boom und Pleite.

Die Zeiten der Rezession waren für Arbeitnehmer besonders hart, da sie ihren Arbeitsplatz verloren, wenn Unternehmen zusammenbrachen und diejenigen, die nicht zur Arbeitslosigkeit verurteilt waren, ihre Löhne reduzierten. Durch Arbeiterbewegungen gewann die Arbeiterklasse jedoch langsam an Gewicht in der Gesellschaft und mit dem Ende des Ersten Weltkriegs verfiel das Wirtschaftsmodell des 19. Jahrhunderts.

In diesem Sinne waren die Vorschläge des berühmten Keynes ein Hauch frischer Luft, da dieser Ökonom auf eine Politik zur Erhöhung der öffentlichen Ausgaben in der Rezession setzte, die auch die Sozialausgaben für die am stärksten von der Krise betroffenen Personen umfasste. Im Gegenzug schritt die Demokratie voran und das allgemeine Wahlrecht breitete sich aus. Der Staat nahm eine aktivere Rolle in der Wirtschaft ein, indem er Arbeitslosenunterstützung gewährte und die Armut bekämpfte.

Doch gerade nach dem Zweiten Weltkrieg wird der sogenannte „Wohlfahrtsstaat“ gefestigt. Mit den USA als weltweit führender Wirtschaftsmacht wurde der "American Way of Life" umgesetzt, ein Modell im Sinne des Wohlfahrtsstaates.

Es waren süße Zeiten für die Wirtschaft. Vorbei war der Krieg, der Dollar löste das Pfund Sterling als Reservewährung ab, der internationale Handel boomte mit der Gründung des Internationalen Währungsfonds und der Unterzeichnung des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT). Die Produktivität verbesserte sich und die Löhne stiegen mit dem technischen Fortschritt. Die westlichen Regierungen ihrerseits blieben einer Politik verpflichtet, die eine gerechtere Einkommensverteilung ermöglichte.

So zeichnete sich der Sozialstaat unter anderem aus durch:

  • Die Verstaatlichung bestimmter Sektoren, wie es im Vereinigten Königreich und in Frankreich bei der Eisenbahn geschah.
  • Ein gewisses Maß an Planung der Wirtschaft, auf einem indikativen Niveau, nicht durch Auferlegung wie in Ländern mit zentral geplanter Wirtschaft
  • Mehr Ausgaben für die Infrastruktur. Öffentliche Arbeiten wurden zum Hauptdarsteller, so dass der Staat diejenigen Unternehmen in die Hand nehmen musste, die von den hohen Kosten dieser Art von Projekten nicht angezogen wurden.
  • Sozialleistungen verbessert: Arbeitslosenversicherung sowie Invaliditäts- und Altersversorgung. Der Staat fungierte als Träger von zwei Grundpfeilern des Sozialstaats: Gesundheit und Bildung.

Durch diese Reihe von Maßnahmen hat der Staat in Rezessionszeiten ein gewisses Schutznetz für die Bürger geschaffen, so dass die Verwüstungen von Wirtschaftskrisen für die Bevölkerung und insbesondere für die am stärksten gefährdeten Gruppen weniger schmerzhaft waren wirtschaftlich.

Das Eintreten der Ölkrise von 1973 hat jedoch dem Wohlfahrtsstaat großen Schaden zugefügt. Inflation und Arbeitslosigkeit nahmen zu. Trotz staatlicher Maßnahmen zur Eindämmung der hohen Arbeitslosenquoten stieg die Arbeitslosigkeit weiter an. In diesem Zusammenhang wurde Friedmans These angewandt, die trotz steigender Arbeitslosigkeit eine monetäre Stabilisierung vorschlug. Um die Inflation zu bekämpfen, sei es laut Friedman notwendig, bestimmte Aspekte des Sozialstaats abzubauen.

Und Tatsache ist, dass der Sozialstaat höhere Staatsausgaben mit sich bringt, was zu einer Erhöhung des Defizits der öffentlichen Haushalte führt und zu einer steigenden Inflation beitragen kann. Deshalb begannen viele Bürger am Staat als Manager öffentlicher Unternehmen und Dienstleister zu zweifeln.

In den 1980er Jahren führten der Machtantritt im Vereinigten Königreich von Margaret Thatcher und die Präsidentschaft von Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten zu erheblichen Einschnitten in der Sozialpolitik und im Sozialstaat. Der Dialog zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern wurde abgebrochen und die Arbeitsplatzunsicherheit erhöht. Auf der anderen Seite gab es direkte Steuerermäßigungen und indirekte Steuern wie die Mehrwertsteuer wurden eingeführt.

Auch in den 1990er Jahren war der Sozialstaat bedroht. Die Geburtenraten in den entwickelten Ländern gingen zurück. Es gab nicht genügend Bevölkerung, um Altersrenten zu bezahlen, obwohl dieses Problem in gewisser Weise dank der stärkeren Eingliederung der Frauen in die Arbeitswelt und des Phänomens der Einwanderung gelöst wurde.

In den letzten Jahren sind auch die Initiativen der Europäischen Union hervorzuheben. In diesem Sinne sind die Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE) dafür verantwortlich, die Unterschiede zwischen den verschiedenen europäischen Regionen zu verringern und Ressourcen für Bereiche wie Infrastruktur, Gesundheit, Forschung und Bildung bereitzustellen. Der Europäische Sozialfonds wiederum war auch maßgeblich an der Finanzierung der allgemeinen und beruflichen Bildung beteiligt. Diese europäischen Fonds haben es geschafft, die Unterschiede zwischen den stärker entwickelten und den weniger entwickelten Regionen zu verringern, sie jedoch nicht vollständig zu beseitigen.

Derzeit ist die Wirtschaftsentwicklung geprägt von der Kontrolle des Staatsdefizits und der Inflation, wobei der Sozialstaat in den Hintergrund tritt. Gefragt ist jedoch die sogenannte „Wohlfahrtsgesellschaft“, also das Engagement nicht nur des Staates, sondern auch der Bürger und aller Institutionen, um dem ganzen Volk Wohlfahrt zu bringen. Auch die Ausweitung des Wohlfahrtsstaates über die entwickelten Länder hinaus wird gefördert, obwohl die Unterschiede zwischen den dynamischsten Volkswirtschaften und der Dritten Welt weiter zunehmen. Ein weiteres Haupthindernis für die Umsetzung des Sozialstaats in weniger entwickelten Ländern besteht darin, dass er zu seiner Verwirklichung wirtschaftlichen Wohlstand benötigt.

Sozialhilfe