Feudalismus - Was es ist, Eigenschaften und Herkunft

Inhaltsverzeichnis:

Feudalismus - Was es ist, Eigenschaften und Herkunft
Feudalismus - Was es ist, Eigenschaften und Herkunft
Anonim

Feudalismus ist die Bezeichnung für das politische, wirtschaftliche und soziale System, das sich im Mittelalter in den europäischen Ländern entwickelt hat. Dieses System wurde ungefähr zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert beibehalten, obwohl es in dieser Zeit keinen monolithischen und einheitlichen Charakter aufwies.

Zusammenfassend ist das Hauptmerkmal des Feudalismus, dass er die Bevölkerung in zwei große soziale Gruppen teilte: Herren und Vasallen. Diese fast ausschließlich durch Geburt erworbenen Kategorien bestimmten alle Lebensbereiche.

Feudale Produktionsweise

Ursprung des Feudalismus

Das Wort Feudalismus hat seinen Ursprung im Begriff Fehde. Ein Lehen war nichts anderes als das Gebiet, das Adlige im Mittelalter von Königen als Bezahlung für ihre Dienste erhielten. Daher kann diese Praxis als eine der Grundlagen hervorgehoben werden, auf denen der Feudalismus konfiguriert werden würde.

Der Ursprung des Feudalismus liegt in der Zeit des Zerfalls des Karolingerreiches im 9. Jahrhundert. In einer solchen Situation begannen die Monarchen ernsthafte Schwierigkeiten bei der Verteidigung ihres Besitzes zu haben. Dies führte dazu, dass die Könige, die nach dem Untergang des karolingischen Reiches regierten, gezwungen waren, die Unterstützung von Adligen, insbesondere Grafen und Markgrafen, zu suchen, um einen Teil der königlichen Macht sowie Ländereien, in denen sie fast absolutes besitzen würden, aufzugeben Macht: die Lehen.

In diesen Momenten kann man erkennen, wie es zu einer Machtkrise kommt und sich das Gefühl der Unsicherheit ausbreitet. Parallel dazu ist die Handel und der Industrie Sie geraten in eine schwere Krise und die Wirtschaft wird im Grunde genommen zur Existenzgrundlage. Landbesitz wird zum Schlüsselelement bei der Bestimmung der Macht, die jeder Einzelne besitzt.

Die soziale Struktur, basierend auf der sozialen Ebene, die sie einnimmt, wurde aus der Praxis der Vasallen- und Knechtschaft geformt. Der Vasallenvertrag, ein Pakt zwischen Adligen, d. h. freien Männern, war der Schutz, den ein mächtiger Mann einem anderen mit weniger Macht im Austausch für Loyalität und militärische Hilfe anbietet. Leibeigenschaft war ihrerseits die Beziehung, die zwischen einem Bauern und seinem Lehnsherrn bestand. Der Bauer wurde gezwungen, das Land zu bearbeiten und im Gutshof zu leben, im Austausch für einen gewissen Schutz.

Merkmale des Feudalismus

Zu den Hauptmerkmalen, die wir hervorheben können, gehören einige, die uns helfen zu verstehen, woraus Feudalismus besteht:

  • Soziale Spaltung mit einer starken Hierarchie in zwei Ebenen two: Lords (privilegiert) und Vasallen (nicht privilegiert). Unter den Herren waren Adlige und Geistliche. Das gemeine Volk bildete den unterprivilegierten Stand, das heißt die Bevölkerung, die im Austausch für theoretisch physischen und spirituellen Schutz produzierte und Steuern an die Herren zahlte.
  • Verschwinden einer Zentralmacht und Ausweitung von Lehen, die staatliche Funktionen übernommen haben: Gesetzgebung, Steuern und Justiz.
  • Die Loyalität der Vasallen bildete ein System der persönlichen Abhängigkeit zwischen den Individuen: Diese persönliche Loyalität ersetzte Bindungen auf der Grundlage von Staaten oder territorialen politischen Strukturen.
  • Ländliches Leben intensiviert: Dank der überragenden Rolle des Landes in der Wirtschaft. Infolgedessen wurde die urbane Welt in einem Deurbanisierungsprozess, der in den letzten Tagen des Römischen Reiches begann, auf ihr Minimum reduziert.
  • Die katholische Kirche festigte sich als führender Akteur in politischer, sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht.: Mit einer bedeutenden irdischen Macht, basierend auf ihren territorialen Besitztümern und auf dem erworbenen Prestige.

Feudalismus im Mittelalter

Die feudale Ökonomie hatte größtenteils einen Charakter landwirtschaftlich. Dies war logisch in einem Kontext der Intensivierung des ländlichen Lebens, basierend auf den Beziehungen von Vasallen und Knechtschaften.

Nach dem Untergang des Römischen Reiches, das auf einem wichtigen städtischen Netz beruhte, wurde die wirtschaftliche Entwicklung gestoppt. Ab dem 10. Jahrhundert begann jedoch ein Innovationsprozess in der Landtechnik, der sich ab dem 12. Jahrhundert intensivieren sollte.

Zusammenfassend sind die wichtigsten Fortschritte, die wir hervorheben können:

  • Die Verbesserung der Wassermühlen. Auf der Iberischen Halbinsel wurden unter muslimischer Herrschaft die Bewässerungstechniken mit ausgedehnten Gräbennetzen perfektioniert.
  • Auch die Anhängemethoden für die Tiere wurden verbessert, was die Kultivierung erleichtert. Die Brache breitete sich über Mitteleuropa aus und ermöglichte durch die Bodenrotation eine höhere Effizienz in der landwirtschaftlichen Produktion.

Diese Fortschritte, die sich nach und nach in ganz Europa entwickelten und ausbreiteten, bedeuteten eine Produktionssteigerung. Damit waren die Grundlagen für einen demografischen Anstieg und eine stetig steigende Produktion gelegt.

Die Fortschritte des Feudalismus in Europa

Parallel dazu wurde eine gewisse Freiheit geschaffen, da die Leibeigenen immer weniger gezwungen waren, die Ländereien der Herren dauerhaft zu bearbeiten. Und diese Leistungen werden immer häufiger zu Geld-, Sach- oder Gold- und Silberspenden an den Herrn. Gleichzeitig wuchern Landpachtverträge, die von den Bauern gegen Pacht für sich selbst bearbeitet werden.

Die Produktionssteigerung, die einen Überschuss generierte, und eine gewisse Freiheit der Leibeigenen ermöglichten die Entwicklung eines beginnenden und archaischen Marktes. Im Laufe der Zeit würde diese Tatsache jedoch eine neue urbane Wiedergeburt ermöglichen, die ab dem 14. Jahrhundert die Geburt einer neuen Ära erhellen würde: der Renaissance.

Daher kann man sagen, dass der Feudalismus vielfältig war. In jedem Gebiet hatte es spezifische Eigenschaften. Dabei blieb es nicht unverändert, sondern erfuhr im Zuge der Entwicklung neuer Techniken, Produktionsformen und neuer Märkte große Veränderungen.