Steuergerechtigkeit - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Steuergerechtigkeit - Was es ist, Definition und Konzept
Steuergerechtigkeit - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Steuergerechtigkeit ist ein Grundsatz, der besagt, dass Menschen entsprechend ihrer Steuerfähigkeit zur Staatskasse beitragen müssen.

Das heißt, nach dieser Prämisse sollten natürliche Personen je nach ihrer wirtschaftlichen Lage einer anderen Steuerbelastung unterliegen. Je günstiger also die Lage des Bürgers ist, desto höher sollte die Steuerbelastung sein und umgekehrt.

Dieses Prinzip versucht, eine gerechtere Verteilung der Steuerlast auf die Steuerzahler zu finden. Daher sollten Personen mit größeren Kapazitäten mehr zur Staatskasse beitragen. Auf diese Weise können diese Mittel beispielsweise in öffentliche Arbeiten investiert werden.

Zu beachten ist auch, dass die Beitragsfähigkeit nicht nur auf der Grundlage des Entgelts bewertet wird, sondern auch auf andere Variablen wie Eigenkapital und verfügbares Einkommen (das Einkommen, das nach Erfüllung aller Verpflichtungen verbleibt).

Bestandteile des Eigenkapitals

Innerhalb des Grundsatzes der Steuergerechtigkeit gibt es zwei Komponenten:

  • Horizontales Eigenkapital: Die Erhebungsstelle muss Personen mit ähnlicher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit die gleiche Steuerbelastung auferlegen.
  • Vertikales Eigenkapital: Dies bedeutet, dass die Steuerbelastung von Einzelpersonen an ihre wirtschaftliche Situation geknüpft ist. Je besser also die wirtschaftliche Lage des Einzelnen ist, desto höher ist der Steuersatz, den er zahlen muss.

Eigenkapital und progressive Steuern

Dem Konsens zufolge wird in der Regel die Gerechtigkeit progressiver Steuern bejaht. Dies sind diejenigen, die einen höheren Steuersatz berechnen, je höher das zu versteuernde Einkommen des betreffenden Subjekts ist.

Eine persönliche Einkommensteuer ist progressiv, wenn sie mehrere Stufen hat. So können Sie beispielsweise bei einem Einkommen von weniger als 5.000 Euro 15% auf die Vergütung erheben, aber 30%, wenn das Gehalt des Steuerpflichtigen mehr als 5.000 Euro beträgt.

Einige nicht progressive Steuern könnten jedoch als gerecht angesehen werden. Stellen wir uns zum Beispiel vor, dass die Erbschaftssteuer 40 % beträgt. Dies mag übertrieben erscheinen, aber wir müssen bedenken, dass große Erbschaften nicht üblich sind, sondern auf hohen sozioökonomischen Ebenen auftreten und nicht auf die Anstrengung des Benutzers zurückzuführen sind. Diese Art von Tribut hat also einen Umverteilungszweck.

Zwar gilt in manchen Fällen die Erbschafts- und Schenkungsteuer als ungerecht, da sie bereits zuvor auf diesem Nachlass besteuert wurde. Darüber hinaus kann es in bestimmten Fällen, in denen die Vermögenswerte nicht liquide sind, schwierig sein, die Steuer zu zahlen und die Vermögenswerte aufgrund der Unfähigkeit zur Zahlung der Steuer zu verlieren.