Arbeitsteilung - Was es ist, Definition und Begriff

Inhaltsverzeichnis:

Arbeitsteilung - Was es ist, Definition und Begriff
Arbeitsteilung - Was es ist, Definition und Begriff
Anonim

Die Arbeitsteilung besteht aus der Aufteilung der verschiedenen Aufgaben, die den Produktionsprozess einer Ware oder Dienstleistung ausmachen, die auf eine bestimmte Personengruppe verteilt wird.

Mit anderen Worten, die Arbeitsteilung ist, obwohl sie zu Verwirrung neigt, der Ursprung der Spezialisierung der Arbeit. Dies besteht in der Fragmentierung der für die Herstellung einer Ware oder Dienstleistung notwendigen Aufgaben, die auf eine Reihe von Personen verteilt werden, meist aufgrund ihrer Stärke, Fähigkeit, Spezialität oder Natur. Im Laufe der Zeit ermöglichte die Arbeitsteilung eine Produktivitätssteigerung bei bestimmten Aufgaben durch Spezialisierung sowie die Entwicklung von Gesellschaften.

Große Ökonomen wie Adam Smith oder Karl Marx vertieften ihre Studien zur Arbeitsteilung. Dieses Phänomen gilt im Laufe der Geschichte als einer der Grundpfeiler der wirtschaftlichen Entwicklung.

Internationale Arbeitsteilung

Ursprung der Arbeitsteilung

Im Laufe der Geschichte widmeten sich Agrargesellschaften ausschließlich der Landwirtschaft. Angesichts des Aufkommens von Bedürfnissen wie Handel, Handwerk oder der Schaffung eines militärischen Systems, das die Sicherheit des Einzelnen gewährleisten würde, entsteht die Arbeitsteilung. Dazu ist es entscheidend zu wissen, was die Überproduktion bedeutet. Wenn die technische Entwicklung der Aufgaben zu einer Produktivitätssteigerung und damit zu einem Produktionsüberschuss führte, konnten sich die übrigen Individuen anderen Aufgaben wie Krieg oder Handwerk widmen, ohne sich der Landwirtschaft widmen zu müssen, um in der Lage zu sein selbst ernähren.

Die Überproduktion ermöglichte es einer Reihe von Menschen, sich weiter zu ernähren, obwohl sie sich anderen Aufgaben wie dem Krieg widmeten. So entsteht die Arbeitsteilung, die es Gesellschaften ermöglicht, sich pluraler zu organisieren, sowie in zahlreichen Funktionen und sehr unterschiedlichen Gewerken. Zu Beginn der Gesellschaft stand die Arbeitsteilung jedoch in direktem Zusammenhang mit dem Produktionsüberschuss, da dieser die Kapazität der Teilung basierend auf der Anzahl der Menschen bezeichnete, die sich mit dem Überschuss versorgen konnten.

Die Arbeitsteilung nach Adam Smith und Karl Marx

Die Arbeitsteilung war im Laufe der Geschichte das Studienobjekt großer Ökonomen. Nach der Relevanz einiger waren die bekanntesten Adam Smith und Karl Marx.

Adam Smith

Für Adam Smith war die Arbeitsteilung einer der Hauptgründe für Nationen, ihren Reichtum zu vermehren. Laut dem schottischen Ökonomen und Vater der klassischen Schule ermöglichte die Arbeitsteilung große Produktivitätssteigerungen, da der Arbeiter den ständigen Wechsel der Utensilien im Herstellungsprozess nicht benötigte. Aufgrund der Tatsache, dass es im Produktionsprozess nur eine Aufgabe erfüllt. Für Smith ermöglichte dies den Produzenten, Kapital zu sparen, da ein Arbeiter nicht alle Werkzeuge zur Herstellung einer Ware oder Dienstleistung benötigte, sondern die, die er zur Erfüllung seiner Aufgabe innerhalb des Produktionsprozesses benötigte.

Auf diese Weise meinte Smith, dass sich der Arbeiter durch die Arbeitsteilung immer mehr in seiner Funktion spezialisierte. Dies ermöglichte, dass durch das Sammeln von Erfahrungen in bestimmten Aufgaben diese im Laufe der Zeit perfektioniert wurden. Dieses Phänomen wiederum begünstigte die technische Entwicklung von Aufgaben. Dies geschah, weil die Facharbeiter immer mehr Kenntnisse über die Aufgabe hatten und ihnen die Entwicklung neuer Werkzeuge und Techniken ermöglichte. Ein Phänomen, das es ihm ermöglichte, die Aufgabe effizienter und mechanisierter zu entwickeln.

Andererseits hob Adam Smith mehrere negative Faktoren hervor, die von der Arbeitsteilung herrührten. Darunter wiederum die Aufteilung der Löhne. Smith war der Ansicht, dass die Arbeitsteilung in Abhängigkeit von der entwickelten Aufgabe zu Gehaltsunterschieden zwischen den verschiedenen Personen führte, die auf den Merkmalen der zu entwickelnden Aufgabe beruhten. Andererseits berücksichtigte Smith auch die Verschlechterung des Wissensvorsprungs bei der Entwicklung hochmechanisierter und monotoner Aufgaben. Smith war der Ansicht, dass die Arbeitsteilung mit einem Bildungsanreiz kompensiert werden sollte, um diese Verschlechterung abzumildern.

Karl Marx

Auf der anderen Seite argumentierte Marx, obwohl er in der Linie von Smith war, über die möglichen Probleme der Spezialisierung, da er der Ansicht war, dass die Monotonie der Ausführung sich wiederholender Aufgaben im Laufe der Zeit die Arbeiter frustrierte. Marx wiederum ging davon aus, dass der Arbeiter in einem Szenario, in dem sich die Aufgaben immer mehr wiederholen, weniger Wissen für die Entwicklung seiner Arbeit benötigt. Dies führt für Marx zu einer geringeren zukünftigen Qualifikation der Mitarbeiter, die weniger Wissen benötigen, als sie benötigen würden, wenn sie die gesamte produktive Aufgabe ausführen müssten.

Im Rahmen seiner theoretischen Anwendungen für Marx und in Bezug auf seine Theorie des Klassenkampfes vertrat er die Ansicht, dass die Arbeitsteilung gelegentlich aus einem Abhängigkeitsverhältnis für Hierarchiefragen erwächst und damit soziale Kontrolle begründet. Darüber hinaus kam für Marx die Arbeitsteilung innerhalb eines kommunistischen Systems natürlicher und entwickelter zum Ausdruck, da sie solche hierarchischen Prinzipien nicht aufstellte.

Wie wir sehen können, war die Vision von Marx eng mit Adam Smith verwandt. Beide Auffassungen hatten Gemeinsamkeiten in den Auswirkungen auf das Individuum und unterschieden sich in der sozialen Struktur, die dieses Phänomen hervorbrachte.

Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung

Die Vorteile der Arbeitsteilung sind:

  • Produktivität steigt.
  • Höhere Qualität des Produkts oder der Dienstleistung.
  • Geringere Kosten in der Produktion.
  • Einfache technologische Entwicklung.
  • Verbesserung der Lebensqualität des Arbeitnehmers.

Andererseits sind die Nachteile der Arbeitsteilung, die wir hervorheben könnten:

  • Monotonie des Arbeiterlebens.
  • Frustration durch ständige Wiederholung von Aufgaben.
  • Weniger technisches Wissen.
  • Größere Abhängigkeit vom Arbeitgeber.
  • Zerstörung des kreativen Geistes
Vor- und Nachteile des Kapitalismus