Alternativhypothese - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Alternativhypothese - Was ist das, Definition und Konzept
Alternativhypothese - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Die Alternativhypothese ist die Alternativannahme zur in einem Experiment und/oder einer Untersuchung formulierten Nullhypothese. Dies ergibt sich als Ergebnis einer bestimmten Untersuchung, die an einer Grundgesamtheit oder Stichprobe durchgeführt wurde.

Einfach verstanden stellt die Alternativhypothese die Schlussfolgerung dar, die der Forscher nach seiner Studie beweisen oder bejahen möchte. Dies wird mit dem Ausdruck "H1" ausgedrückt und repräsentiert im Allgemeinen das Gegenteil der Nullhypothese.

Die wissenschaftliche Methode versucht, entgegen dem, was man vielleicht denken könnte, nicht, die Alternativhypothese zu beweisen (Forschungsschlussfolgerung). Was die wissenschaftliche Methode behauptet, ist, dass das Gegenteil der Alternativhypothese (Nullhypothese) nicht wahr ist. Auf diese Weise wäre die Alternativhypothese demonstriert.

Beispiel für Hypothesentests

Angenommen, ein Forscher hat eine Studie zum durchschnittlichen Monatsgehalt in einem bestimmten Stadtviertel durchgeführt. Stellen Sie sich vor, der Forscher hat von der Bevölkerung dieses Viertels 1.000 Personen befragt und kam zu dem Schluss, dass das durchschnittliche Monatsgehalt pro Kopf 1.500 CU (Währungseinheiten) beträgt.

Daher möchte der Forscher testen, ob dieses durchschnittliche Monatsgehalt WE 1.500 beträgt. (Schluss der Studie und damit Alternativhypothese) oder wenn im Gegenteil das durchschnittliche Monatsgehalt von WE 1.500 abweicht. (Schlußfolgerung im Gegensatz zu der der Studie, die leugnen soll und daher Nullhypothese)

Der durchzuführende Kontrast wäre der folgende:

H0: Das durchschnittliche Monatsgehalt beträgt nicht WE 1.500.

H1: Das monatliche Gehalt beträgt WE 1.500.

Wie wir sehen können, ist die Alternativhypothese (H1) die Schlussfolgerung des Forschers. Um dies zu beweisen, versucht der Forscher zu beweisen, dass das Gegenteil seiner Alternativhypothese (Nullhypothese, H0) nicht wahr ist. Als Schlussfolgerung können wir ableiten, dass die Formulierung der Alternativhypothese diejenige ist, die uns zur Formulierung der Nullhypothese führt.

Schlussfolgerungen des Hypothesentests des Beispiels

Nach dem durchgeführten Test kann der Forscher die Nullhypothese ablehnen oder nicht (und damit beweisen, dass die Alternativhypothese wahr ist). Der richtige Weg, um das Ergebnis eines Hypothesentests zu diskutieren, besteht darin, immer in Bezug auf die Nullhypothese zu sprechen.

Wenn die Hypothese abgelehnt wurde, kann die folgende Aussage verwendet werden: "Angesichts der Daten und nach dem Ergebnis des durchgeführten Hypothesenkontrasts gibt es genügend Beweise, um die Nullhypothese zurückweisen zu können." Die Schlussfolgerung wäre daher, dass das durchschnittliche Monatsgehalt WE 1.500 beträgt. Im Gegenteil, wenn wir die Hypothese des durchgeführten Tests nicht zurückweisen konnten, könnte die folgende Aussage verwendet werden: „Angesichts der Daten und nach dem Ergebnis des durchgeführten Hypothesentests gibt es nicht genug“ Beweise, um die Nullhypothese ablehnen zu können“. Wenn ja, wäre die Schlussfolgerung, dass das durchschnittliche Monatsgehalt nicht WE 1.500 beträgt.