Exporte sind die Menge von Waren und Dienstleistungen, die von einem Land im Ausland für deren Verwendung verkauft werden. Neben den Einfuhren sind sie ein wesentliches Instrument der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Ein Export ist grundsätzlich jede legitime Ware und / oder Dienstleistung, die das Hersteller- oder Ausgabeland (der Exporteur) als Ware an einen Dritten (Importeur) zum Kauf oder zur Verwendung sendet.
Die für dieses Verfahren hauptsächlich zuständige natürliche und staatliche Stelle ist der Zoll, daher muss eine Ware ein bestimmtes Zollamt in einem bestimmten Land oder Wirtschaftsblock verlassen und muss in ein ähnliches im Empfangsland einreisen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Transaktionen zwischen mehreren Staaten auf rechtlicher und steuerlicher Ebene in der Regel mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sind, da sie von Land zu Land stark variieren.
Es ist ein System, das seit der Antike bekannt ist. Das Wort Export kommt vom lateinischen „exportatio“ und bezeichnet damit den Vorgang des Sendens und Empfangens von Waren und Gütern, deren Endergebnis den Gewinn des ausgebenden Unternehmens oder Landes beeinflusst. Es gibt verschiedene Verfahren oder Varianten des Exports: Führen Sie ihn beispielsweise vom Stammunternehmen zu einer Niederlassung in einem anderen Land durch.
Es kann auch als Transaktion gegenüber unabhängigen Kunden oder gegenüber dem direkten Käufer über eine Zwischengesellschaft durchgeführt werden, wie beispielsweise im renommierten Fall des nordamerikanischen Riesen Amazon. Ein weiteres gängiges Verfahren ist der Export von Rohstoffen oder Halbfabrikaten, damit das importierende Unternehmen diese fertig herstellen kann.
Exporte und Gesamtnachfrage
Die Rolle des Exports in der Produktion eines Landes ist, wie bereits erwähnt, von wesentlicher Bedeutung. Ein Land kann auf nationaler Ebene produzieren und auf seinem eigenen Territorium verkaufen, aber es kann auch außerhalb seiner Grenzen nach Käufern suchen.
Betrachten wir die Formel für die aggregierte Nachfrage:
DA = C + I + G + (X - M)
Dabei ist C Konsum, I Investitionen, G öffentliche Ausgaben, X Exporte und M Importe.
Durch Hinzufügen können wir überprüfen, wie Exporte erfasst werden. Das heißt, ceteris paribus, wenn der Wert der Exporte steigt, wird die gesamtwirtschaftliche Nachfrage, die konzeptionell dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) entspricht, wachsen.
Ein weiterer interessanter Punkt betrifft die Zahlungsbilanz. Üblicherweise und fälschlicherweise werden Exporte mit der Handelsbilanz in Verbindung gebracht. Allerdings ist zu erwähnen, dass sich die Handelsbilanz auf Produkte bezieht, aber es gibt auch andere Teile der Zahlungsbilanz wie die Dienstleistungsbilanz. Daher wäre es richtig, sich auf den Leistungsbilanzsaldo (einen Teil der Zahlungsbilanz) zu beziehen, in dem sich die Güter- und Dienstleistungsbilanz befindet.
Wenn jedoch die Exporte in Bezug auf die gesamten Waren und Dienstleistungen höher sind als die Importe, wird das Land einen Überschuss in seiner Güter- und Dienstleistungsbilanz aufweisen. Im Gegenteil, wenn die Exporte in Bezug auf die gesamten Waren und Dienstleistungen geringer sind als die Importe, wird das Land ein Defizit in seiner Güter- und Dienstleistungsbilanz aufweisen.
Exporte seit dem 20. Jahrhundert
Im modernen Leben hat jedes Land seine Gesetze nach seinen eigenen Interessen und Bedürfnissen entwickelt. Es ist eine der Haupteinnahmequellen eines Landes. Aus diesem Grund wollen Regierungen den nationalen Produzenten schützen, indem sie Importhindernisse wie sehr hohe Abgaben oder Zölle errichten, die logischerweise produzierende und monoproduzierende Länder treffen.
Ein Beispiel könnte ein Land wie Venezuela sein. Historisch gesehen war das Land stark von seinen Ölexporten abhängig. Daher wird erwartet, dass dies angesichts der Veränderungen der weltweiten Ölnachfrage oder der Probleme mit anderen Ländern die Wirtschaft ernsthaft beeinträchtigen könnte. Gleichzeitig kann eine wachsende Nachfrage der Wirtschaft jedoch große Einnahmen bescheren.
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist der illegale Handel wie Drogen- und Waffenhandel, der offensichtlich niemals als „Export“ eingestuft werden kann, da diese Aktivität außerhalb des rechtlichen Rahmens liegt. Ebenso gibt es auch Exporte von immateriellen Gütern, wie zum Beispiel Banken.