Vertrag von Nizza - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Vertrag von Nizza ist ein seit 2003 in Kraft getretener Vertrag, der die Gründungsverträge der Europäischen Gemeinschaften modifiziert.

Der Vertrag von Nizza wurde vom 7. bis 9. Dezember 2000 vom Europäischen Rat ausgearbeitet und am 26. Februar 2001 unterzeichnet. Er trat am 1. Februar 2003 nach Ratifizierung durch 15 Mitgliedstaaten in Kraft. Der Ratifizierungsprozess dauerte bis 2002.

Ziel und Bedeutung

Das Hauptziel des Vertrags von Nizza bestand darin, eine institutionelle Reform durchzuführen, um den Prozess der Erweiterung der Mitgliederzahl der Europäischen Union effizient zu bewältigen.

Ihre Verhandlungen waren nicht einfach. Einer der Hauptkonflikte zwischen den Mitgliedsländern war die Festlegung des Abstimmungsmechanismus. Deutschland forderte wegen seiner größeren Bevölkerung (82 Millionen) eine stärkere Vertretung, was Frankreich (59 Millionen) ablehnte. Das gleiche geschah zwischen den Niederlanden (15 Millionen) und Belgien (10 Millionen).

Ein weiteres Problem war die notwendige Reduzierung der Zahl der Kommissare und die Möglichkeit, dass die kleineren Mitglieder ohne einen ständigen Kommissar bleiben würden.

Bemerkenswerte Änderungen am Vertrag von Nizza

Im Folgenden beschreiben wir einige der bemerkenswertesten Änderungen, die der Vertrag eingeführt hat.

  • Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) wurde aufgelöst und alle ihre Befugnisse auf die Europäische Gemeinschaft übertragen.
  • Im Falle einer Verletzung demokratischer Prinzipien und Grundrechte durch einen Mitgliedstaat ergriffen sie größere Maßnahmen. Vor den im Vertrag von Amsterdam vorgesehenen Sanktionen wurden politische Maßnahmen eingeleitet und auch eine gerichtliche Kontrolle durch den Gerichtshof und die Sicherheit eingeführt.
  • Es wurde festgelegt, dass das Europäische Parlament aus 732 statt 626 Sitzen bestehen wird. Deutschland soll 99 Abgeordnete haben, 72 die anderen „Großen“, Spanien und Polen 50.
  • Ab 2005 würden die Länder mit zwei Kommissaren (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien) einen haben. Es wurde auch vereinbart, dass bei Erreichen der 27 Mitglieder der Union die endgültige Zahl der Kommissare „einstimmig“ beschlossen werden muss, die weniger als 27 betragen sollte. Ebenso wird ein „egalitäres“ Rotationssystem konzipiert, damit die Zusammensetzung der die Kommission spiegelt das demografische Gewicht der Mitglieder und die verschiedenen europäischen geografischen Gebiete zufriedenstellend wider.
  • Die Befugnisse des Kommissionspräsidenten wurden gestärkt, der mit qualifizierter Mehrheit ernannt wird, nicht wie bisher einstimmig. Die Ernennung des Präsidenten bedarf der Zustimmung des Europäischen Parlaments.
  • In mehr Fällen wurde die qualifizierte Mehrheit als Beschlussverfahren des Rates ausgeweitet. Bei den heikelsten Fragen (Besteuerung, Sozialversicherung, Asyl und Einwanderung) blieb jedoch Einstimmigkeit die Regel.
  • Mit einigen Einschränkungen eröffnet dies die Möglichkeit, dass einige Länder in Fragen der Integration (was Europa "mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten" genannt wurde) schneller vorgehen können.

Abstimmungssystem

Hinzu kommt ein Abstimmungssystem, das aus folgenden Grundprinzipien bestand:

  • Wenn die Union 27 Mitglieder hat, beträgt die Gesamtzahl der Stimmen im Rat 345.
  • Der Schwellenwert für die qualifizierte Mehrheit liegt bei 255 und eine Sperrminorität bei 88 Stimmen.
  • Ein Vorschlag kann niemals mit qualifizierter Mehrheit angenommen werden, wenn es eine einfache Mehrheit der Staaten gibt, die ihn ablehnen.
  • Um eine Mehrheit zu erhalten, müssen die Staaten, die den Vorschlag unterstützen, mindestens 62 % der Gesamtbevölkerung der Union zusammenbringen (diese Bedingung wird als „demografische Überprüfungsklausel“ bezeichnet).