Hexaeder - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Hexaeder - Was ist das, Definition und Konzept
Hexaeder - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Das Hexaeder ist eine Art Polyeder. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass es aus sechs Flächen besteht, die Polygone mit fünf oder weniger Seiten sind.

Mit anderen Worten, ein Hexaeder ist eine dreidimensionale Figur, die aus mehreren Polygonen besteht, die Dreiecke, Vierecke oder sogar eine ihrer Flächen ein Fünfeck sein können. Dies ist bei der fünfeckigen Pyramide der Fall, die wir später sehen werden.

Im Gegensatz zum Pentaeder kann ein Hexaeder ein reguläres Polyeder sein, wenn alle seine Flächen Quadrate sind. Dies wird als Würfel bezeichnet.

Es sollte beachtet werden, dass ein regelmäßiges Polyeder aus regelmäßigen Polygonen (mit Seiten und Innenwinkeln, die gleich messen) besteht, die gleich sind.

Arten von Hexaedern

Die Arten von Hexaedern sind wie folgt:

  • Rechteckiges Prisma: Es ist ein Prisma, dessen Grundflächen parallele Rechtecke sind und der Körper aus vier Vierecken besteht.
  • Fünfeckige Pyramide: Es ist eine Pyramide, deren Grundfläche ein Fünfeck ist und deren Seitenflächen Dreiecke sind.
  • Doppeltetraeder: Figur aus zwei Pyramiden mit dreieckiger Grundfläche. Auf diese Weise wird das eine in die entgegengesetzte Richtung zum anderen projiziert (siehe Bild unten).
  • Würfel: Wie bereits erwähnt, handelt es sich um ein regelmäßiges Hexaeder mit sechs einander gleichen Flächen, die Quadrate sind. Es ist ein platonischer Körper, das heißt ein konvexes Polyeder, dessen Flächen regelmäßige Vielecke sind, die einander gleich sind.

Elemente eines Hexaeders

Die Elemente eines Hexaeders, geleitet von der folgenden Abbildung, sind:

  • Gesichter: Sie sind die Seiten des Hexaeders.
  • Kanten: Es ist die Vereinigung zweier Gesichter. Zum Beispiel das Segment AB der fünfeckigen Pyramide, das zuvor gezeigt wurde.
  • Scheitelpunkte: Sie sind die Punkte, an denen sich die Kanten treffen. Zum Beispiel der oben gezeigte Punkt D des Doppeltetraeders.
  • Diederwinkel: Es wird durch die Vereinigung zweier Gesichter gebildet.
  • Polyederwinkel: Es ist eine, die aus den Seiten besteht, die in einem einzigen Scheitelpunkt zusammenfallen.