Wirtschaftsimperialismus - Was er ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Wirtschaftsimperialismus - Was er ist, Definition und Konzept
Wirtschaftsimperialismus - Was er ist, Definition und Konzept
Anonim

Wirtschaftsimperialismus ist die Herrschaft einer Nation über eine andere, die weniger entwickelt ist. Dies, ohne auf politische oder militärische Mittel zurückgreifen zu müssen, sondern nur den Einfluss der Handelsbeziehungen.

Das heißt, wir beziehen uns auf eine Art von Hegemonie, die durch die wirtschaftliche Abhängigkeit eines Landes von einem anderen (normalerweise einer Macht) ausgeübt werden kann.

Anders gesehen tritt diese Art von Imperialismus auf, wenn die Regierung einer Nation durch wirtschaftliche Konditionierung die Entscheidungen beeinflusst, die in einem anderen Territorium getroffen werden.

Dieses Phänomen steht oft in engem Zusammenhang mit dem Einfluss von Weltmächten wie den USA oder China auf weniger entwickelte Länder. Auf diese Weise versuchen sie, diplomatische und kommerzielle Beziehungen zu stärken und gleichzeitig einen geopolitisch strategischen Bereich zu konsolidieren.

Es sei darauf hingewiesen, dass Imperialismus Kolonialismus genannt wird, wenn er eine formale Struktur hat (wie die Position des Vizekönigs) und der Einsatz militärischer Gewalt nicht erforderlich war.

Möglichkeiten, Wirtschaftsimperialismus auszuüben

Einige Möglichkeiten, Wirtschaftsimperialismus auszuüben, könnten sein:

  • Ausländische Direktinvestitionen: Land A tätigt erhebliche Investitionen in B, zum Beispiel in Infrastrukturarbeiten. Im Gegenzug kann er jedoch eine Genehmigung zur Errichtung einer Militärbasis im Hoheitsgebiet von B beantragen.
  • Kredite oder finanzielle Hilfe: Eine Weltmacht kann einem Entwicklungsland einen Kredit gewähren, jedoch dafür, dass es bestimmte Richtlinien in ihrer Geld- und Fiskalpolitik befolgt.
  • Fusion oder Übernahme von Unternehmen: Es kann sein, dass ein ausländisches Franchise eine lokale Marke oder ein lokales Unternehmen erwirbt. Auf diese Weise könnte sie sogar den Markt (auch mit Monopolmacht) dominieren und das Angebot und damit den Preis des jeweiligen Produkts beeinflussen.

Beispiel für Wirtschaftsimperialismus

Ein Beispiel für Wirtschaftsimperialismus kann der Marshallplan sein, mit dem die Vereinigten Staaten versuchten, den Wiederaufbau und die Erholung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg zu erleichtern.

Dieser Plan wurde durch Wirtschaftshilfe umgesetzt, mit dem Ziel, den Einfluss der USA auf dem alten Kontinent auszuweiten und auch Handelshemmnisse abzubauen. Dies, um den Vormarsch kommunistischer Ideen zu stoppen. So erhielten die alliierten Nationen pro Kopf mehr Hilfe als die ehemaligen Achsenmächte oder diejenigen Nationen, die während des Konflikts neutral geblieben waren.

Die Vereinigten Staaten wollten mit diesem Plan die Entwicklung Europas fördern, aber auch die diplomatischen Beziehungen festigen und die Ideen des Freihandels ausbauen.

Für und Wider

In einigen Bereichen der Akademie wird der Wirtschaftsimperialismus oft in Frage gestellt. Dies unter Hinweis darauf, dass es nur den am weitesten entwickelten Nationen ermöglicht, vom internationalen Handel und im Allgemeinen von der Globalisierung zu profitieren.

Aus dieser Sicht werden die Machtstaaten dafür kritisiert, diejenigen zu sein, die die Bedingungen der Handelsabkommen auferlegen würden. Auf diese Weise würden sie Rohstoffe und billigere Arbeitskräfte aus weniger entwickelten Ländern nutzen.

Ebenso wäre der Wirtschaftsimperialismus Teil eines geopolitischen Spiels, in dem die Mächte um die Vorherrschaft in der Weltwirtschaft konkurrieren würden.

Wir müssen jedoch berücksichtigen, dass die von den Mächten getätigten Investitionen die Schaffung vieler Arbeitsplätze in den weniger wohlhabenden Ländern ermöglichen. Diese könnten zusätzlich durch den Technologietransfer und die Ausbildung ihres Humankapitals begünstigt werden, um neue Fähigkeiten zu erlernen und/oder mehr Wissen zu erwerben.

In jedem Fall, auch wenn es ungleiche Beziehungen im internationalen Handel gibt, ist der Weg in Richtung Autarkie oder Autarkie möglicherweise keine gute Alternative.