Monetarismus - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Monetarismus ist eine Wirtschaftsdoktrin, die die Auswirkungen von Veränderungen der Geldmenge auf relevante wirtschaftliche Variablen (wie Beschäftigung, Preise oder Produktion) untersucht.

Der Monetarismus basiert auf der Idee, dass eine Erhöhung der Geldmenge, dh der Gesamtmenge an Bargeld und Schecks, die in der Wirtschaft zirkuliert, kurzfristig die Produktion und langfristig die Inflation erhöhen wird.

Seine Verbindung zur Chicago School ist offensichtlich, da einer ihrer Hauptvertreter der Wirtschaftsnobelpreis Milton Friedman ist, der die Schule viele Jahre lang leitete.

Hauptgedanken des Monetarismus

Der Monetarismus besagt, dass, während die Währungsbehörden (Zentralbank oder andere) die Kontrolle über das nominale Angebot haben, die Menschen ihre Entscheidungen hinsichtlich der Menge an realem Geld treffen, die sie erhalten / behalten möchten.

Wenn die Geldmenge auf diese Weise über das hinausgeht, was die Menschen behalten möchten, werden sie versuchen, ihren Geldbetrag durch den Kauf von Gütern oder Vermögenswerten zu reduzieren. Bei diesem Verhalten würde eine größere Verfügbarkeit von Geld kurzfristig die Produktion steigern. Langfristig ist es jedoch nicht möglich, sich von der überschüssigen Geldmenge zu befreien (insbesondere wenn die Wirtschaft ihr Potenzial nahe hat), sodass sich die Preise nach oben anpassen werden.

Daher wird den Währungsbehörden empfohlen, sich an eine Währungsregel zu halten, bei der die Geldmenge mit einer konstanten und stabilen Rate erhöht wird, die in direktem Zusammenhang mit der Wachstumsrate des Landes steht.

Ebenso weist der Monetarismus darauf hin, dass Inflation ein rein monetärer Prozess ist, der durch eine Zunahme des Geldumlaufs verursacht wird. Angesichts des oben Gesagten ist eines der Instrumente, die die Währungsbehörde zur Kontrolle der Inflation hat, die Steuerung des Zinssatzes (der den Geldpreis widerspiegelt). Wenn eine höhere Inflation befürchtet wird, sollte der Zinssatz erhöht werden, damit das Geld teurer wird. Im Gegenteil, angesichts einer möglichen Deflation muss die Währungsbehörde den Zinssatz senken.

Vom Monetarismus vorgeschlagene wirtschaftliche Maßnahmen

Der Monetarismus verteidigt die Nutzung des Marktes als Mittel zur Ressourcenallokation und die Anwendung einer Geldpolitik, die tendenziell ein Gleichgewicht zwischen BIP und Inflation schafft.

Zu den politischen Empfehlungen des Monetarismus gehören:

  • Inflationskontrolle: Die Währungsbehörde muss inflationäre und deflationäre Prozesse vermeiden.
  • Verringerung der Rolle des Staates in der Wirtschaft: Staatliche Eingriffe in die Wirtschaftstätigkeit würden Ineffizienz erzeugen.
  • Kommerzielle Offenheit fördern: Förderung des freien Verkehrs und Austauschs von Waren und Dienstleistungen.
  • Keine Vollbeschäftigung anstreben (null Arbeitslosigkeit): Es gäbe eine natürliche Arbeitslosenquote. Versucht der Staat, sich unterhalb dieser Quote zu platzieren, würden inflationäre Phänomene ausgelöst.
  • Verteidige den freien Wettbewerb: Förderung des internen und externen Wettbewerbs und Nutzung des Marktes als Mittelzuweisungsmechanismus.
  • Ablehnung keynesianischer Theorien: Staatliche Intervention ablehnen, die von der keynesianischen Theorie vorgeschlagen wird.

Hauptvertreter des Monetarismus

Milton Friedman, Wirtschaftsnobelpreisträger 1976, ist einer der größten Vertreter des Monetarismus. Zu seinen wichtigsten Beiträgen zum modernen Monetarismus gehören:

  • Die Theorie des dauerhaften Einkommens
  • Überprüfung der Phillips-Kurve (nach dem NAIRU-Kurs)
  • Friedmans Geldregel