Ernährungssouveränität - Was sie ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Ernährungssouveränität - Was sie ist, Definition und Konzept
Ernährungssouveränität - Was sie ist, Definition und Konzept
Anonim

Ernährungssouveränität wird als protektionistische Politik eines bestimmten Territoriums definiert, die darauf abzielt, die Interessen der lokalen Agrarproduzenten sowie deren Selbstverwaltung mit Lebensmitteln zu verteidigen.

Jedes Territorium muss nach der Theorie der Ernährungssouveränität über ausreichende Befugnisse verfügen, um eine politische Linie im Agrar- und Ernährungsbereich festzulegen.

Der Ursprung dieser Art von Politik liegt in zivilgesellschaftlichen Bewegungen, die näher an Umweltschutzbewegungen sind. Obwohl auch von Gesellschaften, die die Bauernschaft und die lokale landwirtschaftliche Umwelt verteidigen.

Konkret wurde es in den neunziger Jahren von der Via Campesina geboren. Konkret im Rahmen des Welternährungsgipfels der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO).

Dieser wirtschaftliche Trend ist eng mit Phänomenen wie der Sozialwirtschaft, der Kreislauf- oder Grünen Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung verbunden. In diesem Sinne sind Umweltschutz und Umweltschutz die Grundlage dieser Theorie.

Volkssouveränität

Von der Ernährungssouveränität entwickelte Mechanismen

Die Gebiete, die eine solche Politik anwenden, legen normalerweise eine Reihe von Instrumenten oder Mechanismen für eine größere Wirksamkeit fest:

  • Protektionistische Maßnahmen für nationale Agrarproduzenten gegen die Einfuhr von Produkten, die Konkurrenz aus dem Ausland bieten. In Anbetracht dieser Tatsache ist es üblich, dass die Kosten niedriger sind.
  • Kontrolle von Mindestpreisen. Auf diese Weise sicherstellen, dass diese über dem Niveau der inländischen oder nationalen Produktionskosten liegen.
  • Förderung lokaler Märkte und ihrer besseren Zugänglichkeit für den Verbraucher. Dadurch wird die Existenz eines territorialen und kooperativen Systems für die Bevölkerung gefördert.
  • Schutz von Rechten aus dem Zugang zu Rohstoffen und Energieressourcen. Vor allem mit Blick auf die Bevölkerung mit weniger Mitteln.
  • Überwachung von Maßnahmen im Zusammenhang mit gesunder oder biologischer Ernährung durch die Bevölkerung (ein klares Beispiel wäre die Steuer auf Industriegebäck oder zuckerhaltige Getränke)