Miteigentum, auch Eigentumswohnung genannt, ist die Anwendung der Gemeinschaft auf das Eigentumsrecht. Auf diese Weise die wichtigste Modalität der Güter- und Rechtsgemeinschaft.
Miteigentum ist also die Situation, in der das Eigentum an einem Gut, wie der Name schon sagt, mehreren Subjekten gehört. Das heißt, es gehört mehr als einem Eigentümer. Miteigentum manifestiert sich in der Regel in Unternehmen oder Immobilien, wobei die Immobilie verschiedene Eigentümer oder Eigentümer haben kann. Auf diese Weise haben die Miteigentümer einen unteilbaren Teil der Immobilie und können diese frei nutzen.
Je nach den Vorschriften des Landes können die Auswirkungen variieren.
Manchmal wird es auch als ungeteilt bezeichnet.
Miteigentumsmerkmale
Die Merkmale, die es definieren, sind die folgenden:
- Mehrere Eigentümer (physisch oder rechtlich), ohne Begrenzung.
- Einheit des Guten. Dass es nicht geteilt zu finden ist.
- Der Miteigentümer besitzt einen unteilbaren Anteil am Grundstück, den er frei nutzen kann.
Warum entsteht Miteigentum?
Miteigentum ist ein sehr gängiges Konzept, das man im Alltag sieht. Erleidet eine Person den Verlust eines Verwandten, verbleibt dessen Erbe bei den gesetzlichen Erben oder Vermächtnisnehmern. Wenn eine Familie also ein Grundstück erbt, beispielsweise ein Haus, bleibt es im Besitz aller Geschwister und ggf. des Paares.
Auf diese Weise gehört das Haus, das im Sinne der Definition unteilbar ist, einer Gruppe von Geschwistern. Brüder, die, wie es auch in der Definition heißt, einen Teil des Hauses besitzen, der bis zum Verkauf unteilbar ist.
Daher bleibt das Haus bis zum Verkauf in einem Miteigentumsregime, während die Kinder Miteigentümer des Grundstücks werden.
Dies ist somit die häufigste Ursache, in der wir die Zahl des Miteigentums sehen. In der Geschäftswelt ist diese Zahl jedoch auch häufig zu sehen. Genauso wie es in anderen Bereichen wie der Ehe zu sehen ist.
Erlöschen des Miteigentums
Miteigentum, beispielsweise in Spanien, kann auf Antrag eines Miteigentümers erlöschen. Allerdings, solange die Aufteilung des Vermögenswerts nicht zur Veralterung des Vermögenswerts und damit zum Wertverlust der übrigen Miteigentümer führt.
Je nach Gesetzgebung des jeweiligen Landes können diese Vorschriften jedoch variieren.
Dazu werden nachfolgend weitere Gründe genannt, die international zum Erlöschen des Miteigentums führen könnten:
- Verschwinden oder Erlöschen des Vermögenswerts.
- Vereinbarung zwischen allen Miteigentümern.
- Rechtsverlust.
- Ablauf der Fristen.
- Einhaltung der vereinbarten Auflösungsbedingung.
Beispiel für Miteigentum
Wie im Folgenden am Beispiel des Wohnens dargestellt wird, wird in der Geschäftswelt eine andere Miteigentumssituation aufgezeigt.
Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das an die Börse geht, bei dem eine begrenzte Anzahl von Aktien ausgegeben wird. Die Käufer dieser Aktien sind Miteigentümer der Gesellschaft. Da die Gesellschaft jedoch nicht geteilt werden kann, so dass jedem der Aktionäre ein Teil der Gesellschaft übertragen wird, bleiben sie in einem gemeinschaftlichen Eigentum. Wenn die Person also ihre Aktie verkaufen möchte, kann sie auf den Markt gehen und sie verkaufen.
Neben dem Verkauf ist hier ein Beispiel für die Beendigung des Miteigentums oder die Übertragung des Miteigentums an dem Recht.