Intervention am Devisenmarkt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Intervention auf dem Devisenmarkt ist eine Maßnahme der Zentralbank eines Landes bezüglich einer Währung, um ihren Wechselkurs gegenüber anderen Währungen zu kontrollieren, um eine übermäßige Abwertung dieser Währung zu vermeiden und daher ein Klima des allgemeinen Misstrauens gegenüber der Währung zu erzeugen Lage der Wirtschaft dieses Landes oder dieser Wirtschaftszone.

Es gibt andere Argumente, um den Wechselkurs zu kontrollieren, wie die Kontrolle der Inflation, der Zinssätze und der Finanzierungskosten sowie die Begünstigung der Exporttätigkeit und der Handelsbilanz.

Alle diese Interventionen sind Teil der Geldpolitik eines Landes oder einer Wirtschaftszone und haben den Hauptzweck, das Vertrauen der Anleger zu garantieren, da die Märkte von Erwartungen getrieben werden.

In Europa ist es zum Beispiel die Zentralbank, die EZB, die die Befugnis hat, am Devisenmarkt zu intervenieren, um die Reserven in anderen Währungen und insbesondere den Wechselkurs des Euro gegenüber anderen zu kontrollieren. Es stimmt zwar, dass die am stärksten kontrollierte Parität der EurUsd- oder EurChf-Wechselkurs ist.

Zwei Beispiele für Interventionen am Devisenmarkt

  1. Eine der grössten Interventionen der letzten Jahre wurde von der Schweiz in der Parität durchgeführt EurChf an der Schwelle seines optimalen Wechselkurses von 1,20 durch die Intervention seiner Zentralbank seit 2011.

Es wurde durch das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage durch den Kauf und Verkauf von Schweizer Franken und die Beibehaltung des Wechselkurses in einem Bereich von 1,19-1,20 durchgeführt, um seine makroökonomischen Aggregate zu kontrollieren. Die Zentralbank kannte die maximale historische Menge an Angebot und Nachfrage ihres Wechselkurses in Bezug auf den Euro und konnte mit dieser Variablen spielen, um auf dem Markt zu agieren und das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten, da sie das Gesamtvolumen des Angebots kannte, das am Markt, da die Positionen der Anleger gefiltert und diese abgedeckt wurden, wenn sie sehr groß waren, damit es keine signifikanten Ungleichgewichte im Wechselkurs gab, dafür hatte die Schweizerische Zentralbank große Geldreserven in Ihrem Währungsumtausch in diese beiden Währungen. Daher waren die Zentralbank und die ihr angeschlossenen Finanzintermediäre diejenigen, die Positionen in Schweizer Franken-Portfolios zu ihrer Parität zum Euro platzierten und veräußerten.

2. Ein weiteres Beispiel findet sich seit 2011 in Argentinien, verursacht durch die Differenz zwischen dem offiziellen Wechselkurs und dem Straßenwechselkurs oder auch genannt Wechselkurs blau was zu einer ziemlich deutlichen Abwertung des argentinischen Peso führte (siehe die Empfehlung des Autors zum Wechselkurs).

Es gibt daher unterschiedliche Interventionsmodelle am Devisenmarkt, die alle den Zweck haben, die Landeswährung zu schützen, da sie ihren Wert mindern und ihre Abwärtsspekulation begünstigen können.

Der Herausgeber empfiehlt:

  • Devisenaktien
  • Währungsrechner