Die Bestandskontrolle ist der Prozess, mit dem ein Unternehmen die Waren verwaltet, die es im Lager hält. Dies, um Informationen über den Ein- und Ausstieg von Produkten zu sammeln und gleichzeitig Kosteneinsparungen zu erzielen.
Mit anderen Worten, die Bestandskontrolle ermöglicht es unter anderem, den Überblick über die Bestände des Unternehmens zu behalten. Somit können auf der Grundlage dieser Daten Entscheidungen getroffen werden, beispielsweise für das Unternehmen, so wenig unbewegliche Bestände wie möglich vorzuhalten, was Lagerkosten nach sich zieht.
Es sollte daran erinnert werden, dass sich Inventar normalerweise auf Rohstoffe, Zwischenprodukte und Endprodukte bezieht, die das Unternehmen seinen Kunden anbietet.
Untergliederungen der Bestandskontrolle
Die Bestandskontrolle gliedert sich in zwei Hauptaufgaben:
- Bestandsverwaltung: Ihr Ziel ist es, die Produktivität in der Bestandsverwaltung aufrechtzuerhalten. Das heißt, alle Aufgaben in kürzester Zeit und mit geringstmöglichem Aufwand zu erledigen. Dies wird zum Beispiel durch den Einsatz von Barcodes erreicht, um Lagergüter schnell elektronisch zu identifizieren. Ebenso gehört zu diesen Aufgaben die strategische Verteilung der Ware, damit die umsatzstärkste Ware das Lager näher verlässt und in kürzerer Zeit versandt werden kann.
- Bestandsoptimierung: Versucht, Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen. Das heißt, es strebt nach den bestmöglichen finanziellen Ergebnissen und reduziert die Kosten. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass (auf Basis historischer Daten) die optimale Menge der beim Lieferanten anzufordernden Einsatzstoffe berechnet wird, damit kein überschüssiges Rohmaterial entsteht, das nicht verwendet wird und verderben kann.
Aufgaben in der Warenwirtschaft
Die Bestandskontrolle umfasst mehrere Aufgaben wie die folgenden:
- Inventarklassifizierung: Es können verschiedene Kategorien identifiziert werden. Zum Beispiel nach der Häufigkeit der Verkäufe mit ABC-Analyse.
- Definieren Sie Lagermaximum und -minimum: Basierend auf historischen Informationen könnte das Unternehmen die Mindest- und Höchstmenge an Waren bestimmen, die es zum Verkauf anbieten sollte. Dies, um übermäßige Lagerkosten zu vermeiden, aber unerwartete Nachfragesteigerungen vorwegzunehmen.
- Legen Sie die Häufigkeit fest, mit der die Bestandsüberprüfung durchgeführt wird: An dieser Stelle müssen wir uns daran erinnern, dass es zwei Methoden gibt:
- Ständige Bestandsaufnahme: Eine tägliche und permanente Bestandsaufnahme wird erstellt.
- Periodische Inventur: Es wird eine Häufigkeit festgelegt, in der die Ware gezählt wird, zB jede Woche. Dann wird dieser Arbeit eine Uhrzeit des Arbeitstages zugeordnet.
Wichtig zu beachten ist, dass unter der Voraussetzung, dass das Unternehmen mit Hilfe von Software ein Perpetual Inventory unterhält, auch eine physische Inventur wichtig ist. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob Waren verloren gegangen sind oder gestohlen wurden.