Der Andenpakt ist ein zwischen mehreren lateinamerikanischen Ländern unterzeichnetes Abkommen, das auf die Integration und die wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit bestimmter lateinamerikanischer Länder abzielt. Wie andere Pakte und Verträge fördert auch der Andenpakt die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ländern durch Freihandel sowie andere Mechanismen.
Der Andenpakt ist ein Abkommen, das 1969 in Lateinamerika entstand. Dieser Pakt integriert die Unterzeichnung von Ländern wie Bolivien, Chile, Ecuador, Peru und Venezuela. Das mit dem Andenpakt verfolgte Ziel ist die stärkere Integration der Regionen Lateinamerikas sowie eine stärkere wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit, die ihm eine größere Fähigkeit verleiht, sich gemeinsam den wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen zu stellen. Dieser Pakt, wie auch andere Pakte wie Benelux, fördert den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen den Ländern, integriert einen tiefen Wirtschaftsblock und schafft diese Zollunion.
Obwohl bei den Verhandlungen große Fortschritte erzielt wurden, setzt sich der Andenpakt weiterhin für eine stärkere wirtschaftliche Vereinigung und Integration ein. Unter den Maßnahmen ist das Ziel, eine koordinierte Politik sowie eine vollständige Wirtschaftsunion zu finden, indem eine sogar Vereinheitlichung des Währungssystems der verschiedenen Länder erreicht wird.
Obwohl es anfangs aus Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador und Peru bestand, kündigte Chile mit dem Beitritt Venezuelas zum Andenpakt seinen Austritt an.
Welche Länder sind Teil des Andenpaktes?
Wie bereits erwähnt, ist der Andenpakt ein Abkommen, das trotz seiner Entstehung im Jahr 1969 in der Entwicklungsphase fortgesetzt wird. Damit soll ein Instrument zur Förderung einer stärkeren Integration und Zusammenarbeit der assoziierten Länder in wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten geschaffen werden. Es gibt jedoch noch viele Länder, die diesem Abkommen noch nicht beigetreten sind, um die von den Befürwortern dieses Paktes gewünschte Wirtschaftsunion zu schaffen.
Aus diesem Grund sind die Länder, die den Andenpakt bilden:
Mitgliedsstaaten:
- Ecuador.
- Bolivien.
- Kolumbien.
- Peru.
Chile war auch Gründungspartner zu Beginn der Umsetzung des Abkommens. Chile kündigte jedoch während des Regimes von Augusto Pinochet seinen Rückzug an und verließ die Gruppe der Länder, aus denen sich das Abkommen zusammensetzt. Später, im Jahr 2006, trat das Land dieser Gruppe wieder bei und trat dem Pakt als assoziiertes Land bei.
Partnerländer:
- Argentinien.
- Chili.
- Paraguay.
- Uruguay.
- Brasilien.
Beobachterländer:
- Panama.
- Spanien
- Mexiko.
Chile war auch Gründungspartner zu Beginn der Umsetzung des Abkommens. Nach dem Eintauchen Venezuelas in den Vertrag kündigte Chile jedoch seinen Rückzug an und verließ die Gruppe der Länder, aus denen sich das Abkommen zusammensetzt.
Welche Funktionen hat der Andenpakt?
Zu den Zielen des Andenpaktes gehören all jene Ziele, die jedes Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit umfasst. Mit anderen Worten, der Andenpakt versucht, wie andere Kooperationsblöcke, die Länder derselben Region zu einem Block zu vereinen und zu integrieren, der bestimmte Ziele verfolgt, mit einer koordinierten Politik und die eine inklusive Entwicklung fördert.
Aus diesem Grund können wir unter den Funktionen und Zielen des Andenpaktes Folgendes hervorheben:
- Förderung der wirtschaftlichen Integration der Mitgliedsländer.
- Vereinheitlichen Sie die Wirtschafts- und Währungspolitik in allen Ländern.
- Förderung des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs durch die Zollunion.
- Förderung des freien Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsländern.
- Richten Sie eine Politik des koordinierten Handelns aller Länder ein.
- Förderung der Integration für eine stärkere inklusive Entwicklung.
- Treffen Sie eine Vereinbarung, um die Ziele gemeinsam zu erreichen.
- Legen Sie gemeinsame Aktionslinien fest, um Reaktionssysteme durch Zusammenarbeit zu stärken.
Geschichte des Andenpaktes
Die Geschichte des Andenpaktes ist recht kurz. Es hat seinen Ursprung im Jahr 1969 mit dem Abkommen von Cartagena. In dieser Vereinbarung und angesichts der Absicht, eine Andengemeinschaft seit der Antike zu konsolidieren, wurde der Andenpakt geboren. Eine Vereinbarung, die mit der Absicht entstand, die Länder zu integrieren, die die alten Territorien des Inka-Reiches repräsentierten, und ihre Integration und Zusammenarbeit zu fördern.
Gleichzeitig wurde es mit der Union zum Abkommen von Bolivien, Peru, Ecuador, Kolumbien und Chile geboren. Später, 1973, trat Venezuela dem Pakt bei und wurde damit Teil der Mitgliedsländer. Eine Liste von Ländern, die sich nicht lange ändern lässt, denn 1976 verkündete Augusto Pinochet den Rückzug Chiles aufgrund eines Interessenkonflikts zwischen seinem Militärregime und der Zusammenarbeit, die eine Integration in den Pakt erforderte.
So gab es bis 1979 keine nennenswerten Veränderungen, als nach der Unterzeichnung eines Vertrags der sogenannte Andengerichtshof, das Andenparlament sowie der Andenaußenministerrat geschaffen wurden. Nach der Gründung werden diese Einheiten erst 1983 in Betrieb genommen. Institutionen, die mit ihrer Schaffung und Umsetzung beginnen, einer Vereinbarung, die bis dahin ein reiner Formalismus war, ein institutionelles Format zu geben.
Während der Zeit zwischen 1990 und 2000 gab es eine Reihe von Beitritten von Ländern als Beobachter und assoziierte Staaten, die sich dem Block anschlossen. Unter den Mitgliedsländern gibt es jedoch eine Reihe von Fortschritten, wie die der Zollunion in Bezug auf den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie den freien Personenverkehr, die die wirtschaftliche Integration vorantreiben, die der Pakt selbst verfolgt.
Später, im Jahr 2005, wurde eine Union zwischen der Andengemeinschaft und den Mitgliedsländern des Mercosur gegründet. Aufgrund der getroffenen Vereinbarung werden die Andenländer Mitglieder des Mercosur, die des Mercosur werden Mitglieder des Andenpaktes. Alle außer Venezuela, das die Gemeinschaft im Auftrag von Hugo Chávez verlässt. Es war dann im Jahr 2006, als Chile wieder als assoziiertes Mitglied in die Andengemeinschaft aufgenommen wurde.
Eine Liste von Ländern, die sich bis 2011 nicht mehr ändert, wenn Spanien, von der Andengemeinschaft anerkannt, als Beobachter des Andenpaktes beitritt.
Gemeinschaftsorganisationen
Angesichts der Integration der Länder und der Notwendigkeit einer stärkeren Koordinierung ihrer Politiken wird die Schaffung von staatlichen Stellen geschaffen, die einerseits die wirtschaftliche und soziale Integration der Mitgliedsländer ermöglichen. Andererseits ermöglicht es die Überwachung und demokratische Entscheidungsfindung der Länder, die das Abkommen bilden.
Deshalb sind seine wichtigsten Organisationen:
Zwischenstaatliche Organisationen:
- Präsidialrat der Anden.
- Ministerrat für auswärtige Angelegenheiten der Anden.
- Kommission der Andengemeinschaft.
Gemeinschaftsorganisationen:
- Generalsekretariat der Andengemeinschaft.
- Andengerichtshof.
- Anden-Parlament.
Das Andenparlament wiederum setzt sich aus folgenden Organen zusammen:
- Anden Entwicklungsgesellschaft.
- Simón Bolívar Anden-Universität.
- Lateinamerikanischer Reservefonds.
- Gesundheitsorganisation der Anden.
Beteiligungsgremien der Zivilgesellschaft:
- Arbeitsbeirat der Anden.
- Beratender Rat der indigenen Völker.
- Andenbeirat der Gemeindebehörden.
- Unternehmensbeirat der Anden.