Ein Überkredit ist aus mikroökonomischer Sicht eine Situation, in der der Schuldner über einen höheren Geldbetrag verfügen muss, als im gewährten Kreditrahmen festgelegt. Makroökonomisch bezeichnet er eine Situation, in der Banken mehr Geld verleihen, als für Investitionen notwendig ist.
Auf einfache Weise können wir sagen, dass es im mikroökonomischen Aspekt auftritt, wenn wir mehr Geld haben, als unsere Kreditpolitik festlegt. Wir dürfen es daher nicht mit dem Überziehungskredit verwechseln, bei dem es sich um eine Ausnahmegenehmigung handelt. Auf Makroebene tritt dieses Problem auf, wenn die Banken eines Landes mehr Geld verleihen, als tatsächlich benötigt wird. Auf diese Weise entsteht eine Situation, in der die Kredite auf ein Niveau ansteigen, das als überhöht angesehen werden könnte.
Merkmale des Überschusskredits
Für den Einzelnen sind eine Reihe von Details bezüglich des Überschusskredits zu berücksichtigen. Tatsächlich ist es eine gelegentliche Sache und aus diesem Grund sollte es nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
- Zunächst wird es immer auf dem Kredit- oder Darlehensvertrag erscheinen. Auf diese Weise wird angezeigt, wie viel, wann, wie und vor allem die Kosten, die es haben wird.
- Alle Bedingungen müssen auf dem schwarzen Brett des Unternehmens veröffentlicht werden. Das heißt, Sie müssen dem Kunden klar machen, was Sie in Rechnung stellen und unter welchen Bedingungen dieser überschüssige Kredit in Anspruch genommen wird, und dies muss öffentlich sein.
- Das Unternehmen hat das Recht, einen anderen Zinssatz als den Kredit oder das Darlehen selbst zu berechnen. Tatsächlich ist er in der Regel höher und kann aus einem festen Zinssatz oder einer Differenz zum normalen Zinssatz bestehen.
Innerhalb eines Landes können auch Ausnahmesituationen gefördert werden, die kurzfristig zu Kreditüberschüssen führen können. Sie gehen meist mit früheren Liquiditätsüberschüssen einher, die in Kredite, insbesondere Hypotheken, fließen. Damit diese Situation eintreten kann, muss die für die expansive Politik zuständige Zentralbank ihr Handeln begründen und Grenzen setzen.
Beispiel für überschüssiges Guthaben
Mit einem Beispiel werden wir alles oben einfacher sehen. Stellen wir uns vor, die Bank gewährt uns eine Kreditkarte, mit der wir bis zu 3.000 € besitzen können. Wir führen eine Reihe von Einkäufen durch und in einem Monat stellen wir fest, dass wir 200 € mehr benötigen werden.
Obwohl es immer am besten ist, diese Differenz in bar zu begleichen, nehmen wir als Beispiel an, dass wir nicht das Geld haben und diesen Kauf tätigen müssen. Wir gehen zur Bank und sie sagen uns, dass sie damit einverstanden sind, dass diese Möglichkeit im Vertrag festgelegt wurde. Da es sich jedoch um eine Überschreitung des Limits handelt, müssen uns 5 % höhere Zinsen als für die Karte berechnet werden. Am Ende zahlen wir einen Zinssatz für diese 3.000 € und einen weiteren, 5% höheren für die 200 €.
Wie bei der Überschussliquidität kann auch auf nationaler Ebene ein zu lange aufrechterhaltener Kreditüberschuss dazu führen, dass eine Blase entsteht. Ähnliches geschah in der Krise 2008, insbesondere bei Hypothekendarlehen.