Macron gewinnt erneut. Frankreich wartet auf Ihre Reformen.

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Sieg der En Marche! bei Parlamentswahlen gibt es dem französischen Präsidenten die Möglichkeit, seine Wahlversprechen wahr werden zu lassen. Wir analysieren Macrons Wirtschaftsprogramm und die auf Frankreich wartenden Wirtschaftsreformen.

Am 7. Mai wurde Emmanuel Macron mit 66,1% der Stimmen im zweiten Wahlgang gegen die Kandidatin des Front National Marine Le Pen zum Präsidenten der Franzosen gewählt. Trotz der Unterstützung der traditionellen Parteien hat der junge Führer von En Marche! sie präsentierte ein zutiefst reformistisches Wirtschaftsprogramm, das ohne eine Mehrheit in der Nationalversammlung kaum durchführbar wäre. Heute, den breiter Sieg bei Parlamentswahlen Der 18. Juni (350 Abgeordnete von insgesamt 577) scheint ihm diese Möglichkeit zu bieten, und um seine Wahlversprechen zu erfüllen, könnten wir uns vor dem Ende eines Modells befinden, das das Wirtschaftsleben Frankreichs seit dem Zweiten Weltkrieg bestimmt.

Die französische Wirtschaft

Aus historischer Sicht könnte man sagen, dass das heutige französische Produktionsmodell weitgehend ein Erbe des sogenannten „sozialdemokratischen Konsenses“ ist, der sich ab 1945 in Westeuropa ausbreitete: freie Marktwirtschaft, ergänzt durch ein breites Schutzsystem ., bekannt als Wohlfahrtsstaat. Im speziellen Fall Frankreichs zielte das Wachstumsmodell darüber hinaus darauf ab, alle Produktionssektoren gleichzeitig zu fördern, was zu einem der ausgeglichenste Volkswirtschaften des Kontinents. Auf diese Weise konnte die französische Wirtschaft unter Ausnutzung der gleichzeitigen Entwicklung von Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen und angetrieben von einer ständigen Erhöhung des Lebensstandards sowohl dank des Auftretens großer Unternehmensgruppen (mit klarer Exportorientierung) ) und eines ausgedehnten Netzes kleiner lokaler Erzeuger.

Auf sektoraler Ebene ist zu bedenken, dass Frankreich die führende Agrarmacht in der EU ist und sich durch die Produktion von Wein, Getreide und Milch auszeichnet. Die französische Industrieproduktion wird ihrerseits nur von der deutschen wertmäßig übertroffen und weist einen hohen Diversifizierungsgrad auf, wobei die Chemie-, Automobil-, Lebensmittel-, Telekommunikations- und Produkte der Luxus- und Modeindustrie hervorstechen. Dienstleistungen ihrerseits machen 79 % des BIP aus, insbesondere in den Bereichen Banken, Versicherungen, Tourismus und öffentliche Verwaltung.

Ein weiteres der wichtigsten Merkmale der französischen Wirtschaft ist die Rolle des Staates in der Wirtschaftstätigkeit, die auf zwei Arten umgesetzt wurde: den Rechtsrahmen und die direkte Intervention. Der erste Aspekt hat unter anderem zu einem rigiden und stark gewerkschaftlich organisierten Arbeitsmarkt geführt. Die aktive Nutzung der Fiskalpolitik als Wachstumsmotor hat ihrerseits zu einem kontinuierlichen Anstieg der öffentlichen Ausgaben (durch staatliche Unternehmen, Einkommenstransfers und Dienstleistungen für die Bürger) geführt. Wie wir in der Grafik sehen können, erklären diese Richtlinien die Defizit in allen Staatshaushalten seit 1978 trotz gestiegener Steuerbelastungen. Das Ergebnis liegt auf der Hand: In den letzten 40 Jahren haben die Die Staatsverschuldung ist in die Höhe geschossen von 11 % auf 96 % des BIP steigen.

Die Wurzel des Problems: Produktivität

Grundsätzlich können wir sagen, dass die bisher beschriebene Situation nicht schlecht ist: eine Wirtschaft mit hoher Wertschöpfung, weltweiter Benchmark in vielen Sektoren, ohne gravierende makroökonomische Ungleichgewichte und mit einem guten Sozialhilfeniveau. Es wäre jedoch auch möglich, Frankreich als immer weniger wettbewerbsfähige Wirtschaft Angesichts des Phänomens der Globalisierung, besonders betroffen von Industrieverlagerungen, mit einem sich schwer finanzierenden Wohlfahrtsstaat und mangels Innovationsanreizen stagnierenden Wachstumsraten. Wir stehen daher vor einer wirklich kontroversen Situation, in der die Vermögenszunahme der Franzosen (mehr als 75 % in 40 Jahren) nicht verhindern konnte, dass sich die Arbeitslosenquote im gleichen Zeitraum verdreifacht (von 3, 3 % auf 9,8%

Es gibt Hindernisse, das produktive Potenzial der französischen Wirtschaft zu nutzen, was sich auch negativ auf den Lebensstandard der Bürger auswirkt

Wie wir in der Grafik sehen können, ist eines der gravierendsten Probleme der französischen Wirtschaft die Produktivitäts-Stagnation, die das Wachstum der Produktion und die Schaffung von Arbeitsplätzen behindert. Obwohl der Anstieg des BIP pro Arbeitsstunde eine günstige Entwicklung darstellt (eine Tatsache, die das technologische Potenzial zeigt, das Frankreich noch hat), ist das Produkt pro Arbeitnehmer viel langsamer gewachsen, was durch die Starrheit der Arbeitsgesetzgebung erklärt werden kann den starken Einfluss von Gewerkschaften und Beamten. Mit anderen Worten, die wachsende Diskrepanz zwischen dem BIP pro Arbeitsstunde und dem BIP pro Arbeitnehmer zeigt, dass es bremsen, um das produktive Potenzial auszuschöpfen der französischen Wirtschaft, was sich auch negativ auf den Lebensstandard seiner Bürger auswirkt (was sich daran zeigt, dass das Pro-Kopf-BIP weniger gewachsen ist als insgesamt).

Die Reformen, die Frankreich braucht

Dieses Produktivitätsproblem war genau eines der am häufigsten genannten Themen in Macrons Wahlkampf, und fast alle Vorschläge seines Wirtschaftsprogramms sind darauf ausgerichtet. Mit der Absicht, die französische Wirtschaft zu modernisieren, beabsichtigt der Präsident, einen Plan zur Reduzierung der öffentlichen Ausgaben durch Rationalisierung der Sozialleistungen, Digitalisierung der Verwaltung und Abschaffung von 120.000 Beamten umzusetzen. Darüber hinaus würde ein öffentlicher Investitionsplan in Höhe von 50.000 Millionen Euro zur Modernisierung von Sektoren wie Landwirtschaft und Energie auf den Weg gebracht, gleichzeitig würden Sozialabgaben gesenkt, Anreize für die Einstellung von Selbständigen gegeben und es würden angestrebt wird, die Arbeitsvorschriften flexibler zu gestalten, indem direkte Verhandlungen zwischen jedem Arbeitgeber und seinen Arbeitnehmern gefördert werden.

Ungeachtet ihrer Ideologien sind sich praktisch alle politischen Führer Frankreichs in einem einig: Das produktive Modell, das das Wirtschaftsleben Frankreichs seit 1945 bestimmt, ist erschöpft.

Die meisten der vorgeschlagenen Reformen zielen auf die französische Wirtschaft wieder ankurbeln, indem sie wettbewerbsfähiger wird, was weniger staatliche Eingriffe zu Lasten der Privatinitiative und Modernisierung in wesentliche Prozesse wie die Digitalisierung oder die Energiewende bedeuten würde. Damit will Macron nicht nur das Innovationspotenzial Frankreichs wiederbeleben, sondern auch die Schaffung von Arbeitsplätzen beschleunigen und das chronische Defizit beenden, das die Haushalte seit 40 Jahren belastet.

Es gibt viele Einwände gegen das Wirtschaftsprogramm von En Marche!, von denen viele bereits von der Nationalen Front und verschiedenen sozialen Akteuren formuliert wurden. Im Gegenzug haben die Kritiker des Präsidenten auch große Reformen für die französische Wirtschaft vorgeschlagen, wenn auch in eine andere Richtung. Dies lässt den Schluss zu, dass sich unabhängig von ihrer Ideologie praktisch alle französischen politischen Führer in einem Punkt einig sind: Das produktive Modell, das das Wirtschaftsleben Frankreichs seit 1945 bestimmt, ist erschöpft. Wenn er seine Versprechen hält, wird Macron versuchen, ihn zu ändern, obwohl er Schwierigkeiten in einer tief gespaltenes Land und mit a EU in der Krise. Es gibt aber auch Gründe für Optimismus: Wenn etwas die Geschichte Frankreichs prägt, dann seine Fähigkeit, die Herausforderungen anzugehen, sich neu zu erfinden und damit die großen Veränderungsprozesse in Europa zu leiten.