Ein soziales Paradigma kann als eine Reihe von Stereotypen definiert werden, die im Verhalten einer sozialen Gruppe vorherrschen.
Soziale Paradigmen bestehen jedoch aus einer Reihe von Überzeugungen und Wissen, die in jeder Gesellschaft ein Bild oder eine Vision darüber bilden, wie man die Umwelt sieht und versteht.
Ein soziales Paradigma ist in der Regel über die Zeit stabil, da es nahezu unverändert bleibt und schwer zu ändern ist.
Ebenso werden Menschen in eine bestimmte soziale Gruppe hineingeboren, die bereits auf eine vorab festgelegte Weise gebildet und strukturiert ist. Wenn wir also geboren werden, werden wir Teil dieser Gruppe. Dann lernen wir durch Nachahmung die vorherrschenden Ideen und damit die etablierten Paradigmen.
Das führt dazu, dass die Menschen unterschiedliche Meinungen und Konzeptualisierungen über soziale Fakten haben, weil jeder von uns eine bestimmte Wahrnehmung der Realität hat. Als Konsequenz kann das, was für eine soziale Gruppe akzeptiert werden kann, für eine andere Gruppe abgelehnt werden.
Sozialer KonfliktArten von sozialen Paradigmen
Unter den wichtigsten Arten von Paradigmen, die in der Gesellschaft vorherrschen, finden wir:
1. Funktionalistisches Paradigma
Einerseits macht das funktionalistische Paradigma eine objektive Untersuchung der Gesellschaft und versucht, die Gesellschaft in ihrer regulierenden Funktion zu verstehen.
In Wirklichkeit basiert es grundsätzlich auf der positivistischen Strömung, hat also einen deterministischen Charakter. Es stellt fest, dass die Gesellschaft durch ein ziemlich komplexes System integriert ist, das aus vielen Teilen besteht. Alle Parteien agieren kooperativ und interdependent.
Das Zusammenspiel dieser Teile ermöglicht es, die in der Gesellschaft herrschende Stabilität und Ausgewogenheit zu erreichen. Daher folgen soziale Beziehungen relativ stabilen Mustern.
2. Strukturalistisches Paradigma
Im Gegenteil, das strukturalistische Paradigma hat eine objektivistische und radikale Vision. Grundsätzlich geht es davon aus, dass sich die Gesellschaft in einem ständigen Wandel befindet, der durch Konflikte erzeugt wird, die aus wirtschaftlichen und politischen Problemen der Menschheit resultieren.
Tatsächlich ist er der Ansicht, dass die Struktur der Gesellschaft auf Situationen der Ungleichheit beruht. Da die Gesellschaft von ständigen Konflikten geprägt ist, profitieren da einige wenige auf Kosten der Mehrheit der Mitglieder, aus denen die Gesellschaft besteht.
Folglich sind die Elemente, die Ungleichheit erzeugen können, Geschlecht, soziale Klasse, Rasse und Alter. Dies führt dazu, dass es eine dominierende Gruppe gibt und dass große Unterschiede entstehen, weil die Interessen, die ihre Mitglieder bewegen, unvereinbar werden.
3. Interpretationsparadigma
Stattdessen stellt das interpretative Paradigma fest, dass die soziale Realität dynamisch und vielfältig ist. Die Interpretation erfolgt subjektiv und erklärt, dass die Stabilität der Gesellschaft durch die Interaktion der Mitglieder der Gruppe entsteht.
Darüber hinaus hat es eine symbolische Vision der Gesellschaft, die durch das Zusammenspiel der Handlungen, die Menschen täglich ausführen, geformt wird. In dieser Interpretation entsteht die soziale Beziehung mit der Partizipation demokratisch und harmonisch der Menschen, die es ausmachen. Was bewirkt die Regulierung der Gesellschaft.
Folgen gesellschaftlicher Paradigmen
Soziale Paradigmen können negative Folgen in der Gesellschaft haben, wie die folgenden:
1. Geschlechterungleichheit
Folglich wird in Gesellschaften, in denen Machista-Kulturschemata gehandhabt werden, davon ausgegangen, dass das männliche Geschlecht dem weiblichen überlegen sein muss. In einigen Ländern haben Frauen beispielsweise kein Wahlrecht.
2. Vorurteile
Dann wird ein Vorurteil durch eine negative Meinung oder ein negatives Urteil gegenüber jemandem oder etwas gebildet, aber es entsteht, ohne dass eine Wissensbasis dafür vorhanden ist. Sie entstehen auch, ohne dass dafür ein relevanter oder hinreichender Grund vorliegt, weshalb es gerade deshalb als Vorurteil bezeichnet wird.
Es erzeugt jedoch eine negative Einstellung gegenüber jemandem oder etwas. Als Beispiel können wir das Vorurteil erwähnen, dass Blondinen dumm sind.
3. Diskriminierung
Sicherlich tritt Diskriminierung auf, wenn eine Person aufgrund von Faktoren wie der Religion, der sie sich bekennt, der Rasse, der sie angehört, dem Geschlecht oder anderen Variablen, die die Gruppe als etwas anderes ansieht, unterschiedlich behandelt wird. Dadurch wird erreicht, dass Menschen feindselig behandelt und im schlimmsten Fall innerhalb einer sozialen Gruppe ausgegrenzt werden.
Abschließend können wir zusammenfassen, dass ein Paradigma etwas ist, das von jedem Individuum, das Teil einer sozialen Gruppe ist, durch Nachahmung erlernt wird.
Darüber hinaus bedeutet ein soziales Paradigma, dass jede Gruppe eine andere Wahrnehmung der Realität und der Umwelt hat, die jedoch im Extremfall soziale Probleme wie Konflikte, Ungleichheit, Diskriminierung und Ausgrenzung verursachen könnte.