Politik - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Politik - Was es ist, Definition und Konzept
Politik - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Politik ist die Menge von Beziehungen, die sich aus der Interaktion von Menschen als Folge des Lebens in der Gesellschaft ergeben.

Politik ist alles, wir können sagen, dass die Mindesteinheit für die Existenz von Politik die von zwei Personen ist. Das heißt, mit zwei Personen, die verwandt sind, gibt es bereits Politik. Diese entstand, um zwischen den Konflikten zu vermitteln, die der Einzelne in einer Gemeinschaft erlebt.

Worauf sind diese Konflikte zurückzuführen? Weil jeder Mensch besonders ist, hat er seine eigenen Anliegen, seine besondere Lebensauffassung und Herangehensweise, und ob sich die Mitglieder einer Gemeinschaft gegenseitig helfen sollen (oder nicht).

All dies führt zu einer Ungleichheit des Reichtums und der Ressourcen, die die Bürger besitzen. Letztendlich liegt es daran, dass jeder der Individuen, die eine Gemeinschaft bilden, unterschiedliche Einstellungen und Fähigkeiten hat.

Ursprung der Politik

Politik entsteht auch, weil der Mensch ein geselliges Wesen ist, das zoon politikon wie Aristoteles sagen würde.

Aus diesem Grund wurde die Politik geboren, um zwischen den Konflikten zu vermitteln, die zwischen den Menschen, die eine bestimmte Gemeinschaft bilden, stattfinden. Wir haben beantwortet, warum Konflikte fällig sind, aber nicht, wie sie gelöst werden.

Grob oder nicht, die Realität ist, dass sie durch Gewalt, Zwang und Drohung gelöst werden. Um eine gerechtere Verteilung der Ressourcen zu gewährleisten, legt die gebildete Gemeinschaft (sei es ein Staat, eine Region, ein Stadtrat oder ein indigener Stamm) Regeln fest, die von allen respektiert und eingehalten werden müssen.

Steuern, öffentliche Gesundheit und Bildung, Gesetze, Infrastruktur eines Landes usw. Sie werden von der Politik übernommen und erfolgen auf verbindliche Weise, daher ihr zwingender Charakter. Wenn zum Beispiel das Parlament eines Landes beschließt, dass die Körperschaftsteuer 20 % betragen soll, will oder muss nicht jeder sie akzeptieren und sich ihr unterwerfen, da die Entscheidungen, die im Namen des Bürgers getroffen werden, getroffen werden. Zumindest in demokratischen Systemen.

Ein weiteres Beispiel in kleinerem Maßstab wäre folgendes: Wenn eine Nachbarschaft eine höhere Kriminalitätsrate hat als andere, wird versucht, dieses Problem durch die Politik zu lösen. Daher wären zwei Optionen: Entweder wird dieser Nachbarschaft mehr Polizei oder Sicherheit zugewiesen, oder sie versuchen, eine Sozial- oder Eingliederungspolitik durchzuführen. Die Herangehensweise an diese Probleme ist auf politische Ideologien zurückzuführen.

Ein inhärentes Element der Politik ist Macht, in dem Moment, in dem zwei Menschen interagieren, werden Macht- und Unterwerfungsverhältnisse aufgebaut, die von zahlreichen Faktoren abhängen. Einige Autoren definieren, dass Macht wie ein Instrument ist, das gegen jemanden gehalten und verwendet wird. Andere wiederum glauben, dass es sich aus den Beziehungen zwischen Subjekten oder Gruppen herleitet.

Politische Ideologien

Jeden Tag sagt man, dass es zwei große Ideologien gibt: die linke und die rechte, und beide sind auf einer Achse eingerahmt. Je weiter links, desto mehr wird sich der Wähler mit einer interventionistischen und progressiven Politik identifizieren. Auf der anderen Seite finden wir je weiter rechts weniger Politisierung und mehr Freiheit.

Aber diese Konzepte sind irreführend, daher ist der beste Weg, um politische Ideologien zu zeichnen, Diagramme mit mehr als einer Achse wie die von Nolan.

Dieses Diagramm legt die wirtschaftliche Freiheit auf der 'x'-Achse und die persönlichen Freiheiten auf der 'y'-Achse fest. Etablierung einer viel vollständigeren Klassifizierung als die einfache traditionelle Achse. So entsteht eine Raute. Oben finden wir Liberalismus, unten Autoritarismus und Totalitarismus, links Progressivismus und rechts Konservatismus.

Verteidigt eine Partei beispielsweise die wirtschaftliche Freiheit, aber nicht die persönlichen Freiheiten, wird diese Partei zwischen der Mitte und dem Konservatismus angesiedelt. Befürwortet eine Partei dagegen neben der persönlichen Freiheit auch eine hohe wirtschaftliche Freiheit, ist sie liberal.

Einige der persönlichen Freiheit begünstigende Ideen sind: das Recht auf Abtreibung, homosexuelle Ehe, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Multikulturalismus usw. Und diejenigen, die für die wirtschaftliche Freiheit günstig sind, sind: Vertragsfreiheit, Abschaffung von Subventionen, niedrigere Entlassungskosten, niedrige Steuern, Verteidigung des Privateigentums, für den Freihandel günstige Gesetze usw.

Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass je nach analysiertem Bereich eine Reihe von Konfrontationen oder andere überwiegen, die sogenannten „Spalten“. In einem Land ist es normal, dass es zwischen der Ideologie polarisiert. Aber in Territorien, die Unabhängigkeit oder stärkere Dezentralisierung von der Zentralregierung anstreben, kann das Hauptthema bei einer Wahl das Zentrum – die Peripherie sein. In anderen Gegenden kann es städtisch - ländlich sein.

Damit meinen wir, dass in der Politik Ideologie nicht alles ist, sondern je nach Situation des Territoriums Konflikte und Wahlkampfthemen der einen oder anderen Art sein werden.

Richtlinientypen

Lowi erstellt eine funktionale Klassifikation der öffentlichen Politiken. Je nach Ausmaß des Zwanges und ob er eine Einzelperson oder einen Sektor oder generell die gesamte Bevölkerung betrifft, gibt es vier Kategorien:

  1. Verteilungspolitik: Zwang ist fern und bezieht sich auf individuelles Verhalten. Zum Beispiel ein Zuschuss an ein Unternehmen.
  2. Regulierungsrichtlinien: Zwang ist unmittelbar und auch individuell, da er für einen bestimmten Sektor gilt. Zum Beispiel das Abtreibungsgesetz oder das Tabakgesetz.
  3. Konstituierende Politik: Zwang ist fern, er gilt für die gesamte Bevölkerung. B. die Verfassung eines Landes.
  4. Umverteilungsrichtlinien. Sofortiger Zwang, und das gilt auch für die Bevölkerung. Beispiel: Gesundheits-, Bildungs- und andere Sozialpolitik.

Eine andere Art der Klassifikation wäre das Thema, ein Beispiel hierfür wäre: Wirtschaftspolitik, Bildungspolitik, Agrarpolitik, Verteidigungspolitik usw.

Politische Kontroversen

Politik, wie sie als wesentliche Tätigkeit (mehr oder weniger) angenommen wird, unterliegt abwertenden Meinungen und Einschränkungen. Es ist normal zu hören, dass Politiker Diebe sind, die ihre Macht- und Privilegienlage zu ihrer persönlichen Bereicherung ausnutzen, dass sie auf Wahlergebnisse achten, anstatt Ressourcen effizient einzusetzen usw.

Dies hängt auch von der Kultur und dem Werdegang des Landes ab. In Mittelmeerländern ist Polarisierung zwischen Politikern und dem Rest der Gesellschaft normal. In nordeuropäischen Ländern ist es üblicher, dass Politiker und Bürger sich aufgrund des besseren Managements durch ihre Herrscher mit besseren Augen sehen.