Ein Konkordat ist eine Vereinbarung zwischen der katholischen Kirche und einem bestimmten Staat, die Richtlinien für die Zusammenarbeit zwischen beiden zum Zwecke des gegenseitigen Nutzens festlegt.
Die verbindlichste und relevanteste Vereinbarung in den Beziehungen zwischen Kirche und Staat ist das Konkordat, das in der Regel mit Ländern mit großer katholischer Tradition abgeschlossen wird. Es gibt zahlreiche Länder, die auf die eine oder andere Weise Abkommen mit der katholischen Kirche haben. Die Abkommen müssen nicht unbedingt mit der Figur des Konkordats einhergehen, es gibt aber auch Teil- und Sektorabkommen oder einfache diplomatische Beziehungen.
Die katholische Kirche unterhält diplomatische Beziehungen zu 174 souveränen Staaten, nur zu 17 hat sie keinerlei Beziehungen, von denen neun Muslime und vier Kommunisten sind.
Das als erstes Konkordat geltende stammt aus dem Jahr 1122 zwischen Papst Callisto II. und dem deutschen Kaiser Heinrich V., das den Investiturstreit, einen Streit zwischen Rom und dem Heiligen Reich um die Ernennung hoher kirchlicher Ämter, beenden sollte. Obwohl die Konkordate einen sehr weit zurückliegenden Ursprung haben, sind die meisten von ihnen im 19. und 20. Jahrhundert unterzeichnet.
Inhalt
Die Konkordate haben einen sehr unterschiedlichen Inhalt, sie behandeln viele Themen: Kultur, Steuern, Bildung usw.
Sie begründen in der Regel das Recht, in den Schulen Religionsunterricht erteilen zu können, garantieren die Anerkennung der katholischen Kirche und die Religionsfreiheit und deren Entwicklung. Einige Konkordate und Abkommen regeln auch die Befreiung der Kirche von der Zahlung bestimmter Steuern.