Skaleneffekte sind eine Situation, in der ein Unternehmen seine Produktionskosten durch Expansion reduziert. Es ist ein Umstand, unter dem je mehr produziert wird, desto geringer sind die Kosten für das Unternehmen, ein Produkt herzustellen.
Mit Skaleneffekten gibt es einen höheren Gewinn für jede zusätzliche Einheit, die wir produzieren. Diese Reduzierung der Produktionsstückkosten erfolgt nicht, weil die Rohstoffpreise sinken, sondern weil wir ein Material nutzen, das wir bereits gekauft haben und in das wir in der Vergangenheit Geld investiert haben.
Daher tritt diese Situation insbesondere dann auf, wenn das Unternehmen Sachanlagen kauft. Wenn wir zum Beispiel Maschinen kaufen, können wir sie nutzen, indem wir so viel wie möglich produzieren.
Auswirkung von Skaleneffekten auf die Stückkosten
Es wird gesagt, dass die Kosten pro produzierter Einheit niedriger sein werden, je mehr wir produzieren, da die Berechnung mit einem Durchschnitt erfolgt, der die Kosten der Maschinen durch die Anzahl der von uns hergestellten Produkte dividiert.
Je mehr Produkte produziert werden, desto günstiger ist daher die Herstellung jeder Einheit.
Es gibt jedoch eine Grenze für die Reduzierung der Herstellungskosten durch Skaleneffekte. Wenn das Unternehmen eine bestimmte Größe erreicht, wird es aufgrund des Koordinationsbedarfs und des bürokratischen Charakters schwieriger, ein riesiges Unternehmen zu führen, obwohl die Größenvorteile die Stückkosten senken.
Kosten pro EinheitArten von Skaleneffekten
Skaleneffekte lassen sich in zwei Arten einteilen:
- Intern: Sie entstehen im Unternehmen selbst.
- Extern: Sie ergeben sich aus externen Faktoren wie der Größe der Branche.
Um besser zu verstehen, wie Skaleneffekte funktionieren, sehen Sie sich ein einfaches Beispiel für Skaleneffekte an.