Tobin-Steuer - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Tobin-Steuer ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Steuer auf bestimmte Finanztransaktionen, deren Hauptziel darin besteht, das spekulative Phänomen abzuschrecken.

Es ist ein Konzept, das vom Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften James Tobin entwickelt wurde. Tobin präsentierte diese Steuer in den 1970er Jahren in seiner Veröffentlichung "Ein Vorschlag für eine internationale Währungsreform im Eastern Economic Journal". Grundsätzlich schlug dieses Konzept, dessen Wurzeln auf dem Keynesianismus basierten, vor, Kapitalströme mit 0,5% zu besteuern und damit spekulativen Einstellungen entgegenzuwirken.

Die Tobin-Steuer ist ein sehr wiederkehrendes Konzept in der aktuellen Wirtschaftsdiskussion. Nun, dies ist mehrere Jahrzehnte nach seiner Entstehung zu einer Referenzidee der Anti-Globalisierungsbewegung in den letzten Jahren geworden.

Anti-Globalisierungstheoretiker argumentieren, dass durch die Erhebung von Steuern auf Finanztransaktionen eine bessere, gerechtere und effizientere Verteilung des Reichtums weltweit erreicht würde. Vor seinem Tod im Jahr 2002 distanzierte sich der Autor selbst von dieser Position und rechtfertigte sich als entschiedener Verteidiger des Freihandels.

Vorteile der Anwendung der Tobin-Steuer

Hauptvorteile der Tobin-Steuer:

  • Höheres Einkommen in den Händen von Regierungen und Wirtschaftsinstituten, das in weniger entwickelte Gebiete gehen könnte.
  • Zusammenarbeit von Banken und Finanzinstituten beim Schuldenabbau der Länder.
  • Beitrag zu mehr Stabilität des Finanzsystems, umsetzbar in mehr Solidarität gegenüber armen Ländern und in der Aufsicht supranationaler Aufsichtsorganisationen.

Der nordamerikanische Autor schlug vor, auf jede Transaktion oder jeden Finanzvorgang, der über die Landesgrenzen und zwischen verschiedenen Währungen oder Währungen hinausgeht, eine Steuer zu erheben, insbesondere um die Kapitalflüsse kurzfristig zu beeinflussen. Auf diese Weise versuchte sie, die Existenz eines größeren Gewinns oder Vorteils derjenigen zu verhindern oder zu verhindern, die die durch Wechselkurse verursachten Schwankungen ausnutzten.

Mit den Überarbeitungen des Modells in jüngster Zeit wurde das Konzept auf andere Vermögenswerte wie Aktien, Obligationen oder Schuldverschreibungen ausgeweitet.

Kritik an der Tobin-Steuer

Zu den wichtigsten Kritikpunkten an der Tobin-Steuer gehören:

  • Die Unterscheidung zwischen spekulativen und nicht-spekulativen Kapitalbewegungen ist nicht so einfach. Spekulanten können Mechanismen zur Hinterziehung und Umwandlung ihres Kapitals entwickeln, wie zum Beispiel Steueroasen.
  • Wenn dieser Satz von den meisten oder allen Ländern nicht angewendet wird, funktioniert er nicht. Denn Spekulanten würden für ihre Operationen immer irgendwo Zuflucht finden.
  • Bei der Armutsbekämpfung wäre eine solche Maßnahme unzureichend, wenn sie von anderen Entwicklungs- und Wachstumsmaßnahmen begleitet und verstärkt würde. Vor allem in den bedürftigsten Gegenden des Planeten.
  • Es könnte sogar Investitionen aufgrund der Erhöhung der Steuern entmutigen.