Ein relatives Luxusgut ist eines, das für einen bestimmten Kundentyp als Luxusgut angesehen wird. In einem anderen Segment mit höherem Einkommen ist es jedoch ein Muss.
Anders betrachtet hängt seine Einstufung bei einem relativen Luxusgut vom persönlichen verfügbaren Einkommen bzw. vom Vermögen des Endverbrauchers ab.
Das heißt, für eine Person mit einem durchschnittlichen Einkommen können diese Güter als Luxus angesehen werden. Für eine Person mit hoher Kaufkraft ist es jedoch ein normales Gut oder sogar eine Notwendigkeit.
Traditionell wurden Notwendigkeiten und Luxusgüter scharf getrennt. Der zunehmende wirtschaftliche Wohlstand in den meisten Teilen der Welt hat jedoch den Zugang zu teuren Gütern erleichtert.
Dies wurde auch durch den besseren Zugang zu Finanzierungsmitteln wie Krediten oder Bankkrediten vorangetrieben.
Diese Demokratisierung des Luxus, ein Produkt der Globalisierung, hat in gewissem Maße zur Entstehung sogenannter relativer Luxusgüter beigetragen.
In unserem täglichen Leben gibt es viele relative Luxusgüter. Wir sehen es zum Beispiel in der Kosmetikindustrie, in der Modebranche, im Premium-Food, im Entertainment und sogar in touristischen Dienstleistungen.
Preiselastizität eines relativen Luxusguts
Mikroökonomisch betrachtet hat ein relatives Luxusgut eine Preiselastizität größer 1 für ein Konsumeinkommensniveau. Dies bedeutet, dass eine Preisänderung die Nachfrage nach dem Gut stark beeinflusst und daher nicht so notwendig ist.
Alternativ kann das relative Luxusgut bei einer größeren Einkommensskala auch eine Preiselastizität von weniger als 1 aufweisen. Dies bedeutet, dass das Produkt für den Verbraucher unabhängig von den auftretenden Preisänderungen sehr notwendig ist.
Daraus folgt, dass die Höhe des Einkommens die Nachfrage direkt beeinflusst. So kann eine Ware von einer Person mit niedrigem Einkommen als Luxus angesehen werden, aber für eine andere Person mit hohem Einkommen kann es normal sein.