Mehrwert - Was es ist, Definition und Konzept

Der Mehrwert oder Mehrwert ist der zusätzliche Nutzen, den eine Ware oder Dienstleistung durch einen Transformationsprozess hat.

Mit anderen Worten, der Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung ist mehr wert als die Summe der eingesetzten Ressourcen. Dieser Transformationsprozess von einer Reihe von Elementen zu einem endgültigen Element erzeugt einen Mehrwert.

Zum Beispiel sind Metall, Gummi und einige elektronische Komponenten allein nicht viel wert. Wenn wir jedoch das Metall formen, können wir die Karosserie eines Autos erhalten. Wenn wir den Gummi formen, können wir Räder herstellen. Zu all dem fügen wir die richtigen elektronischen Komponenten hinzu und wir können ein Auto bekommen.

Mit anderen Worten, Metall, Gummi und elektronische Bauteile haben einen Transformationsprozess durchlaufen. Zusammen bilden diese Elemente ein weiteres Element mit viel größerem Nutzen.

Waren oder Dienstleistungen mit niedriger, mittlerer und hoher Wertschöpfung

Unter Wirtschaftsanalysten ist es üblich, auf diese Konzepte Bezug zu nehmen. Je nachdem, über welche Ware oder Dienstleistung wir sprechen, fügen wir also eine Art Etikett hinzu.

Bereit, in die Märkte zu investieren?

Einer der größten Broker der Welt, eToro, hat Investitionen in die Finanzmärkte leichter zugänglich gemacht. Jetzt kann jeder in Aktien investieren oder Aktienbruchteile mit 0% Provision kaufen. Beginnen Sie jetzt mit einer Einzahlung von nur 200 USD zu investieren. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, zu trainieren, um zu investieren, aber heute kann es natürlich jeder tun.

Ihr Kapital ist gefährdet. Andere Gebühren können anfallen. Weitere Informationen finden Sie unter stocks.eToro.com
Ich möchte mit Etoro investieren

Auf diese Weise können wir zwischen folgenden Waren oder Dienstleistungen unterscheiden:

  • Geringer Mehrwert: Es sind Produkte, deren Transformationsprozess nicht viel Wissen oder komplexe Produktionsprozesse erfordert. Zum Beispiel ein Laib Brot.
  • Mittlerer Mehrwert: Es handelt sich um Produkte, die auf halbem Weg zwischen denen mit geringem und denen mit hohem Mehrwert liegen. Zum Beispiel ein T-Shirt.
  • Hohe Wertschöpfung: Dabei handelt es sich um Produkte oder Dienstleistungen, deren Transformationsprozess fortgeschrittene Kenntnisse erfordert und deren Produktionsprozess komplexer ist. Zum Beispiel die Herstellung von Kabinen für Verkehrsflugzeuge.

Diese Beispiele sind rein anekdotisch. Denn jedes Produkt, egal wie einfach es ist, kann von einem niedrigen bis hin zu einem hohen Mehrwert reichen.

Beispielsweise kann ein Stoff-T-Shirt einen geringen Mehrwert haben. Wenn wir das Material ändern und atmungsaktiv machen, kann das einen mittleren Mehrwert haben. Wenn es nicht nur atmungsaktiv ist, sondern auch aus einem Material besteht, das es schnell trocknen lässt, stehen wir vor einem Produkt mit hohem Mehrwert.

Andere Definitionen von Mehrwert oder Mehrwert

Da es sich um ein mehr oder weniger abstraktes Konzept handelt, hat sich seine Definition im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Nach Angaben des Autors und des Bereichs, auf den er sich bezieht, hat es sich auf die eine oder andere Weise entwickelt.

Das Oxford-Wörterbuch definiert ihn beispielsweise als den Betrag, um den der Wert eines Produkts je nach Produktionsschritt unter Abzug der Anschaffungskosten steigt.

Eine andere wegen ihrer Einfachheit erwähnenswerte Definition ist die der Autoren Born und Banchman in einem ihrer Bücher zum Konzept: "Wertschöpfung bedeutet, den Grill zu verkaufen, nicht das Steak."

Buchhalterischer Mehrwert

Wir können das Konzept auch aus buchhalterischer Sicht verstehen. In diesem Fall wäre es das, was übrig bleibt, wenn der Betrag der Käufe vom Verkaufsbetrag abgezogen wird. Das heißt, der Preis, zu dem ich verkaufe, und der Preis, den es mich kostet, es zu produzieren.

Wie wir gesehen haben, ist es ein Begriff, der vom Einfachen bis zum Abstrakten reicht. Je nachdem, worauf wir uns beziehen, finden wir möglicherweise eine Definition angemessener als eine andere. Aus diesem Grund ist es wichtig, zunächst einmal darüber nachzudenken, worauf wir uns beziehen wollen und in welchem ​​Bereich der Ökonomie wir uns bewegen.