Abkommen von Cartagena - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Abkommen von Cartagena ist ein subregionaler Integrationspakt, durch den die Andengemeinschaft geschaffen wird.

Dieses am 26. Mai 1969 unterzeichnete Abkommen - auch Andenpakt genannt - wurde von den Ländern Bolivien, Kolumbien, Chile, Ecuador und Peru unterzeichnet. Die Vereinbarung trat schließlich am 16. Oktober in Kraft.

Das Abkommen von Bogotá (1966) dient als Präambel des Abkommens von Cartagena. Damit konnten die Prinzipien für die Integration der südamerikanischen Länder festgelegt werden.

Ziele des Abkommens von Cartagena

Das Hauptziel des Abkommens besteht darin, die Lebensqualität seiner Staatsangehörigen durch Integration zu verbessern. Ebenso wird eine stärkere wirtschaftliche, politische und soziale Zusammenarbeit gefördert.

Das Abkommen von Cartagena legt auch die folgenden Ziele für die Andengemeinschaft (CAN) fest:

  • Förderung einer ausgewogenen und harmonischen Entwicklung der Mitgliedsländer unter Bedingungen der Gerechtigkeit.
  • Beschleunigen Sie das Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
  • Erleichterung der Teilnahme am regionalen Integrationsprozess.
  • Tendenziell die externe Verwundbarkeit zu verringern und die Position der Mitgliedsländer im internationalen Wirtschaftskontext zu verbessern.
  • Subregionale Solidarität stärken und bestehende Entwicklungsunterschiede abbauen.

Bedeutung des Abkommens von Cartagena

Dieses Abkommen sieht grob eine progressive Integrationsmethode vor, die entwicklungsrelevante wirtschaftliche Aspekte einbezieht. Es enthält zum Beispiel Programme zur industriellen und landwirtschaftlichen Entwicklung und zur kommerziellen Öffnung. Dies als gemeinsame Maßnahmen der Mitgliedsländer zur regionalen Integration.

Ebenso erwägt die Bildung des subregionalen Blocks eine politische und soziale Integration, nicht nur eine wirtschaftliche. Die Einrichtung eines supranationalen außenpolitischen Gremiums beispielsweise brachte einen höheren Integrationsgrad mit sich als in früheren Abkommen.

Schließlich bietet die Andengemeinschaft einen größeren kommerziellen Spielraum für die lokale Industrie. Die kleinen Binnenmärkte und die geringe Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Produktivität behinderten die Entwicklung neuer Industrien.

Struktur der Andengemeinschaft

Das Abkommen von Cartagena schafft die unverzichtbaren Gremien für das Funktionieren der CAN. Für seine Tätigkeit wurden im Wesentlichen die folgenden Stellen benannt:

  • Der Präsidentenrat der Anden.
  • Der Anden-Außenministerrat.
  • Kommission der Andengemeinschaft.
  • Das Generalsekretariat der Andengemeinschaft.
  • Der Gerichtshof der Andengemeinschaft.
  • Das Anden-Parlament.
  • Der Unternehmensbeirat.
  • Der Arbeitsbeirat.
  • Die Anden-Entwicklungsgesellschaft.
  • Der lateinamerikanische Reservefonds.
  • Das Abkommen von Simón Rodríguez, die Sozialabkommen, die dem Anden-Integrationssystem beigefügt sind, und die anderen, die in seinem Rahmen erstellt werden
  • Die Simón Bolívar Anden-Universität.
  • Die von der Kommission eingesetzten Beiräte.
  • Die anderen Einrichtungen und Institutionen, die im Rahmen der subregionalen Integration der Anden geschaffen werden.