Konsumentenrente - Was es ist, Definition und Konzept

Die Konsumentenrente ist die Differenz zwischen dem Gesamtnutzen, den wir aus einer Ware oder Dienstleistung ziehen, und ihrem Marktpreis.

Die Konsumentenrente entsteht durch das Gesetz des abnehmenden Ertrags. Dies bedeutet, dass die erste von uns erworbene Einheit hoch bewertet ist, aber wenn wir weitere Einheiten erwerben, sinkt unsere Bewertung.

Der Preis, den wir für jede Einheit zahlen, ist jedoch immer der gleiche: der Marktpreis. Auf diese Weise genießen wir einen positiven Überschuss der ersten Einheiten, die wir erwerben, bis wir die letzte erreichen, bei der der Überschuss null beträgt.

Grafisch wird die Konsumentenrente als Fläche unter der Marktnachfragekurve und über der Preislinie gemessen. Die Nachfragekurve misst den Betrag, den Verbraucher für jede verbrauchte Einheit zu zahlen bereit sind. Dann spiegelt die Gesamtfläche unter der Nachfragekurve den Gesamtnutzen des Konsums des Gutes oder der Dienstleistung wider. Zieht man von dieser Fläche den Preis ab, den wir für jede Einheit zahlen, erhalten wir die Konsumentenrente.

Der andere Teil, der von der Konsumentenrente zur Angebotskurve führt, wird als Produzentenrente bezeichnet.

Verbrauchertheorie

Praktische Anwendungen der Konsumentenrente

Die Konsumentenrente wird bei der Kosten-Nutzen-Analyse von Regulierungsvorschlägen oder Regierungsprogrammen verwendet. Wir beziehen uns zum Beispiel auf die Bewertung eines Höchstpreises für ein Produkt.

In diesem Fall, wenn der von der Regierung festgelegte Höchstpreis ohne Intervention höher als der Marktpreis ist, wird die Verbraucherrente reduziert.-

Beispiel für Konsumentenrente

Schauen wir uns ein Beispiel an. Angenommen, ein Tourist geht an einem sonnigen Strand spazieren und hat großen Durst. Das erste Glas Wasser, das Sie kaufen, hat einen Wert von 4 Euro. Das zweite Glas Wasser wird mit 3 Euro bewertet, weil er nicht mehr so ​​durstig ist. Dann wird das dritte Glas mit 2 Euro und das vierte mit 1 Euro bewertet.

Somit beträgt der Marktpreis für ein Glas Wasser 1 Euro, so dass der Tourist eine Konsumentenrente von 6 Euro genießt, die sich aus der Differenz zwischen der Bewertung jedes Wasserglases und seinem Preis ergibt, (4 - 1) + (3-1) + (2-1) + (1-1).

VerbraucherbilanzÜberangebotÜberforderung

Beliebte Beiträge

Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien

✅ Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Bei der Betrachtung der Nutzung erneuerbarer Energien gibt es grundsätzlich Argumente, die diese weitgehend unterstützen ...…

Ökologische Triade - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Ökologischer Dreiklang | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die ökologische Triade ist die wechselseitige Beeinflussung zwischen Erreger, Wirt und epidemiologischer Umwelt, die eingreifen, um ...…

Die besten Branchen, um in Startups zu investieren

Technologie, Innovation, Effizienz und Unternehmergeist sind die Schlüssel dafür, dass Startups zu den Protagonisten der globalen Wirtschaft werden. Die USA verfügen über das stärkste unternehmerische Ökosystem der Welt, obwohl auch im Rest der Welt Investitionen in Startups gefördert werden.…