Mckinsey Matrix - Was es ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Mckinsey Matrix - Was es ist, Definition und Konzept
Mckinsey Matrix - Was es ist, Definition und Konzept
Anonim

Die Mckinsey-Matrix ist ein Analysewerkzeug, mit dem die relative Attraktivität verschiedener Märkte bewertet wird, um ein optimales Geschäftsportfolio zu konfigurieren.

Die Mckinsey-Matrix wird als strategischer Leitfaden verwendet, um die Positionierung eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem bestimmten Markt zu bewerten und zu bestimmen, ob es angesichts der Wettbewerbsbedingungen und anderer relevanter Variablen bequem ist, auf dem Markt zu bleiben, zu investieren, um zu wachsen oder aufzugeben .

Ursprung der Mckinsey-Matrix

Die Mckinsey Matrix wurde in den 1970er Jahren als verbesserte Version der sogenannten Boston Consulting Group (BCG) Matrix erstellt. Sein Schöpfer, das internationale Beratungsunternehmen Mckinsey, hat es zunächst entwickelt, um auf die Probleme seines Kunden General Electric (GE) zu reagieren. Dieses Unternehmen verfügte über ein umfangreiches Produktportfolio, von dem viele nicht die erwarteten Renditen lieferten.

GE kannte die BCG-Matrix, erforderte jedoch ein umfassenderes Analysetool, das gleichzeitig praktisch und einfach war.

Kriterien und Variablen der Mckinsey-Matrix

Das Beratungsunternehmen Mckinsey entwickelte eine Entscheidungsmatrix, die die Produkte nach zwei zentralen Achsen positioniert:

  • Langfristige Marktattraktivität.
  • Wettbewerbsfähigkeit oder Stärke des Produkts oder der Dienstleistung auf dem betreffenden Markt.

Diese beiden allgemeinen Kriterien werden auch durch die Analyse mehrerer Variablen gebildet, wodurch die Matrix zu mehreren Kriterien wird.

Die Marktattraktivität wird dann unter Berücksichtigung der folgenden Variablen analysiert:

  • Barrierefreiheit.
  • Wachstumsrate.
  • Lebenszyklus.
  • Bruttomarge.
  • Konkurrenten.
  • Differenzierungsmöglichkeiten (außer Preis).
  • Marktkonzentration.

Die Wettbewerbsfähigkeit wird unterdessen mit den folgenden Variablen analysiert:

  • Relative Marktanteil.
  • Preis.
  • Unterscheidungsmerkmale.
  • Kompetenzgrad des Unternehmens.
  • Verteilung.
  • Markenzeichen.

Aufbau und Entscheidungsfindung der Mckinsey-Matrix

Die McKinsey-Matrix hat zwei Hauptachsen. Auf der horizontalen Achse befindet sich das Wettbewerbskriterium, auf der vertikalen Achse die Marktattraktivität. Diese beiden Kriterien werden auf einer dreistufigen Skala bewertet: schwach, mittel und hoch. Auf diese Weise wird die Matrix in 9 Zellen unterteilt, die die im Markt zu treffende Entscheidung bestimmen.

In der folgenden Grafik sehen wir ein Beispiel für eine Mckinsey-Matrix. Am Ursprung liegt die Zelle, die schwache Attraktivität mit schwacher Wettbewerbsfähigkeit kombiniert, daher wird empfohlen, sich zu veräußern (aufzugeben).

In der letzten Zelle, der Wettbewerbsachse folgend, finden wir eine schwache Marktattraktivität, aber eine hohe Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Position zu halten, aber keine großen Investitionen zu tätigen. Es geht darum, die Investition zu ernten und sich zurückzuhalten.

In der oberen linken Ecke der Matrix finden wir eine Kombination aus hoher Marktattraktivität, aber geringer Wettbewerbsfähigkeit. Das Ideal in dieser Situation ist eine selektive Entwicklung. Das heißt, investieren Sie mit Vorsicht, suchen Sie nach Möglichkeiten, die rentabel sind.

In der oberen rechten Ecke der Matrix befinden wir uns in einer Situation hoher Marktattraktivität und hoher Wettbewerbsfähigkeit. Es ist also klar, dass es ratsam ist, eine offensive Strategie zu verfolgen, die das Wachstum der Investitionen ermöglicht.

Der Rest der Zellen (5) entspricht Zwischenfällen, die eine zusätzliche Analyse erfordern, entweder durch Überprüfung der Bewertungen oder durch Ergänzung mit zusätzlichen Informationen. Zu den zu berücksichtigenden Strategien gehören: Umdenken, Reorganisieren, Entwickeln, geordnet aussteigen usw.

Ansoff-Matrix