Ursprung des Kapitalismus - Was er ist, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Ursprung des Kapitalismus - Was er ist, Definition und Konzept
Ursprung des Kapitalismus - Was er ist, Definition und Konzept
Anonim

Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, in dem Einzelpersonen und Unternehmen die Produktion und den Austausch von Waren und Dienstleistungen durch Transaktionen mit Preisen und freien Märkten durchführen, die durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage reguliert werden.

Obwohl sowohl Kaufleute als auch Handel seit der Entstehung der Zivilisation existierten, trat der Kapitalismus als Wirtschaftssystem erst im 13. Jahrhundert in Europa auf und ersetzte den Feudalismus.

Damals war Arbeit eine Verpflichtung, die sich aus herrschaftlichen Knechtschaftsbindungen, aus dem Besitz von Sklaven oder als sozial-moralische Verpflichtung der eigenen Person gegenüber ihrer Gemeinschaft ergab. Der Kapitalismus entstand, um Arbeit im Austausch für Kapital (Lohn) anstelle von Knechtschaft oder Sklaverei anzubieten.

Art der Herstellung

Phasen des Kapitalismus und seine Entstehung

Die Phasen des Kapitalismus sind vielfältig. Deshalb gehen wir im Folgenden Schritt für Schritt vor. Das heißt, von seinen Anfängen bis zum 21. Jahrhundert.

Viele Historiker verorten den Ursprung des Kapitalismus etwas früher, in den kleinen Handelsstädten Europas, wie denen der Hanse. Der Weg zum Kapitalismus aus dem 13. Jahrhundert wurde dank der Philosophie der Renaissance und der Reformation geebnet, Bewegungen, die die Entstehung moderner Nationalstaaten ermöglichten.

Ebenso förderten Expeditionen im 15. und 16. Jahrhundert den Handel, insbesondere nach der Entdeckung der Neuen Welt. Infolgedessen führte der Kapitalismus vom 15. bis zum 18. Jahrhundert zu einer neuen Handelsform namens Merkantilismus, die in England und Frankreich ihre maximale Entwicklung erreichte und bei der die Regierung die Kontrolle über Produktion und Konsum ausübte.

Zwei Ereignisse führten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Gründung des modernen Kapitalismus: die Präsentation der Physiokraten in Frankreich und die Veröffentlichung der Ideen von Adam Smith.. Beide Strömungen setzten auf eine Wirtschaftsordnung fernab der staatlichen Intervention, ein Argument, das den Beginn der industriellen Revolution begünstigte, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte.

Die unmenschlichen Arbeitsbedingungen, die diese Zeit prägten, führten zum Aufkommen zahlreicher Systemkritiker; jedoch entwickelte Karl Marx als erster eine kohärente Theorie dagegen, der das Privateigentum an den Produktionsmitteln angriff. Nichtsdestotrotz gedieh der Kapitalismus weiterhin und wurde das führende globale sozioökonomische System der Zeit.

Der einflussreichste Ökonom in der jüngeren Geschichte des Kapitalismus war John Maynard Keynes, in dem erklärt wird, dass eine Regierung ihre Macht nutzen kann, um die mit dem Kapitalismus verbundenen Zyklen der wirtschaftlichen Expansion und Depression zu mildern oder sogar zu beseitigen.

Die Wirtschaftskrisen des 20. und 21. Jahrhunderts

Die größte Bewährungsprobe, die der Kapitalismus überwinden musste, kam in den 1930er Jahren mit der Weltwirtschaftskrise. Infolgedessen begannen europäische und amerikanische Regierungen, in ihre Volkswirtschaften einzugreifen, um die Gegenstücke des Kapitalismus zu mildern.

Die Kombination keynesianischer Ideen mit dem Kapitalismus führte zu einer enormen wirtschaftlichen Expansion; jedoch begannen Anfang der 1960er Jahre Inflation und Arbeitslosigkeit in allen kapitalistischen Volkswirtschaften zu steigen. Steigende Energiekosten – insbesondere Öl – waren die Hauptursache für den Wandel.

Mit der Jahrhundertwende die Dotcom-Blase; 2001 und 2007 die Große Rezession, eine der vier großen Krisen des Kapitalismus neben der Weltwirtschaftskrise.

Trotz konjunkturbedingter Krisen hat sich der Kapitalismus als effektives Wirtschaftssystem erwiesen, das dank Privatinitiative, Produktivitätsschub und Wettbewerb vielen Ländern Wohlstand gebracht, sich an sein System angepasst und Wohlstand geschaffen hat, der hat die Einrichtung einer Vielzahl von sozialen Maßnahmen ermöglicht.

Ursprung des Sozialismus