Geldmarktgleichgewicht

Das Gleichgewicht des Geldmarktes oder Geldmarktes ist der Marktpunkt, der als Folge der Kreuzung der Geldmenge mit der Geldnachfrage entsteht. Durch diese Äquivalenz erreichen wir kurzfristig das optimale Zinsniveau.

Die Geldnachfrage ist definiert als der Anteil des Vermögens, den Menschen in Form von Geld behalten möchten. Die Geldmenge ist jedoch definiert als das vom Publikum gehaltene Bargeld zuzüglich der Einlagen auf Bankkonten.

Der Gleichgewichtszustand dieses Marktes wird anhand der Beziehung zwischen Zinssätzen und Einkommen gemessen, der LM-Kurve. Ein Nachfrageüberhang (des Angebots) auf dem Geldmarkt ist mit einem Überschuss des Angebots (der Nachfrage) auf dem Rentenmarkt verbunden und wird als Walras-Gesetz bezeichnet.

Angesichts dieser Situation kann dieses Gleichgewicht durch die Marktkräfte durchbrochen werden, sodass wir zwei mögliche Situationen des Ungleichgewichts auf dem Geldmarkt finden können.

Geldnachfrage <Geldangebot

In diesem Fall ist der Zinssatz höher als der Gleichgewichtszins, da die Menschen ihr Geld liquider haben, da ihre Opportunitätskosten niedrig sind. Auf diese Weise müssen Banken die Rentabilität ihrer Finanzprodukte erhöhen, um sie in der Öffentlichkeit platzieren zu können.

Die Nachfrage nach festverzinslichen Produkten wird sehr groß sein und daher werden die Banken ihre Finanzprodukte leicht platzieren und müssen keine höheren Renditen bieten, um Gelder von den Menschen anzuziehen, wodurch die Zinsen nach unten gedrückt werden.

Geldnachfrage> Geldangebot

In diesem Fall ist der Zinssatz niedriger als der Gleichgewichtszins, die Menschen haben mehr Anreize, flüssiges Geld wie Sichteinlagen, Konten mit niedrigem Einkommen oder Bargeld zu haben. Auf diese Weise werden die Opportunitätskosten höher und die Menschen werden daran interessiert sein, in Produkte zu investieren, die höhere Renditen bieten und wiederum einem höheren Risiko ausgesetzt sind.

Die Verteilung der Geldmenge, die die Menschen verlangen, hängt von der Entwicklung des Finanzsystems und dem Vertrauen in dieses ab. Es wird angenommen, dass je höher das Produktions- und Einkommensniveau ist, desto größer die Geldnachfrage und damit auch der Zinssatz, wobei die LM-Kurve eine positive Steigung aufweist.

Makroökonomisches Gleichgewicht

Beliebte Beiträge

Hacker müssen vom Schutz von Computern zum Schutz der Welt übergehen

Der F-Secure-Experte war der große Star von RootedCON, das auf spanische und weltweite Referenzen in der Cybersicherheit setzt. In einem Auditorium mit mehr als 1.000 Teilnehmern hat er gewarnt, dass Computer mit Lebensläufen und das Millionärseinkommen von Cyberkriminellen infiziert werden. Er hat sein ganzes Leben dem Schutz der Weiterlesen . gewidmet…

Feudalgesellschaft - Was es ist, Definition und Konzept

✅ Feudalgesellschaft | Was es ist, Bedeutung, Konzept und Definition. Eine vollständige Zusammenfassung. Die feudale Gesellschaft oder die mittelalterliche Gesellschaft bezieht sich auf die Gesellschaften, die sich in den ...…

Der Facebook-Fall stürzt den gesamten Technologiesektor in eine Katastrophe

Die Verletzung der Privatsphäre, um Daten für die Politik zu nutzen, verursacht Chaos im US-Technologiesektor. Die Situation im Silicon Valley wird mit der Entkapitalisierung von Technologieunternehmen im wichtigsten Technologieindex der Vereinigten Staaten immer unhaltbarer. Um das Ganze abzurunden, lesen Sie mehr…