Kapital - Was ist das, Definition und Bedeutung

Kapital ist einer der vier Produktionsfaktoren, der von den zur Produktion bestimmten langlebigen Gütern gebildet wird.

Kapital ist neben Land, Arbeit und Technologie einer der vier Produktionsfaktoren. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass es alle langlebigen Güter umfasst, die zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen verwendet werden. So gehört zum Beispiel ein Backofen zum Kapital eines Bäckers, da er damit Brot backt (ein anderes Gut) und seine Leistungen mehrere Jahre halten.

In diesem Sinne dient Kapital der Wertschöpfung. Dies durch die Herstellung anderer Waren oder Dienstleistungen oder durch die Erzielung von Gewinnen oder Gewinnen aus dem Halten oder Verkaufen von Wertpapieren.

Um Güter oder Dienstleistungen zu produzieren, muss sich Kapital mit anderen Produktionsfaktoren verbinden. Die genaue Kombination hängt von der verwendeten Technologie und den Eigenschaften der hergestellten Ware oder Dienstleistung ab.

Kapital erhöht die Produktivität der anderen Produktivfaktoren. Bleibt das Kapital jedoch fix und die übrigen Faktoren steigen, wird der Produktivitätsanstieg abnehmen (Gesetz der abnehmenden Grenzproduktivität).

Kapital bezieht sich auch auf die finanziellen Mittel, die in ein bestimmtes Projekt zur Herstellung oder zum Verkauf von Dienstleistungen investiert werden. Als Kapital gelten darüber hinaus auch Zinserträge oder sonstige finanzielle Gewinne.

Kapitalziel

Das Ziel des Kapitals besteht darin, Gewinne oder Zinsen aus der Wirtschaftstätigkeit oder dem Finanzinstrument zu erzielen, in die das Geld investiert wird. Sein Hauptmerkmal ist, dass es ein Faktor ist, mit dem mehr Wert generiert werden kann. Obwohl der bloße Besitz oder die Investition in ein Projekt noch nicht sicherstellt, dass das Ergebnis erfolgreich ist.

Bei Unternehmen leisten die Gesellschafter eine Kapitaleinlage in Form von Geld, Gütern oder Wissen mit der Erwartung, künftig Gewinn zu erzielen.

Auch bei Finanzinstrumenten investieren die Menschen ihr Kapital in der Hoffnung, beim Weiterverkauf oder aus den Zinsen, die sie während der Verwahrung des Vermögenswerts in ihrer Immobilie erzielen, einen Gewinn zu erzielen.

Kapitalarten

Kapital kann in mehrere Kategorien eingeteilt werden. Hier sind einige Beispiele für diese Kategorien.

  • Je nach Eigentümertyp:
    • Öffentlichkeit: Staats- oder Regierungseigentum, zum Beispiel Gebäude öffentlicher Einrichtungen.
    • Privatgelände: Wenn die Eigentümer private Agenten wie Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen sind. Wir beziehen uns zum Beispiel auf die Maschinen eines Landwirts.
  • Laut Verfassung:
    • Physisch: Es bedeutet, dass es greifbar und sichtbar ist, z. B. Landmaschinen, Computer, Bauwerke, Gebäude usw.
    • Immateriell: Es ist nicht greifbar, aber es ist real. Wir verweisen unter anderem auf Ideen, Konzepte, Marken, Bilder, die Werte generieren.
  • Nach Begriff:
    • Kurzfristig: Gewinne werden kurzfristig (in der Regel innerhalb eines Jahres) erwartet. Dies kann zum Beispiel das Kapital sein, das für den Wiederverkauf von Produkten investiert wird, die voraussichtlich in einem Jahr vollständig verkauft werden. In der Buchhaltung ist es im Umlaufvermögen enthalten.
    • Langfristig: Diejenige, die mit Gewinnperspektive in mehreren Jahren investiert wird, zum Beispiel die Investition in den Bau einer Infrastruktur, deren Nutzen in fünf Jahren sichtbar wird. In der Rechnungslegung ist es im Anlagevermögen enthalten.
  • Andere Kapitalarten:
    • Humankapital: Es ist ein Maß für den wirtschaftlichen Wert der beruflichen Fähigkeiten einer Person.
    • Finanzkapital: Stellt das gesamte Vermögen einer Person zu Marktpreisen dar.
    • Sozialkapital: Sie sind die Beiträge, die die Gesellschafter eines Unternehmens leisten und für die sie einen Teil des Unternehmenseigentums erhalten.
    • Risikokapital: Es handelt sich um Investitionen in das Kapital privater Unternehmen (die nicht börsennotiert sind).
    • Schwimmendes Kapital: Es ist der Prozentsatz der ausstehenden Aktionäre eines Unternehmens, der von Privatanlegern erworben werden kann.
Eigenkapital

Kapitalismus und Kapital

Es ist erwähnenswert, dass das, was wir Kapitalismus nennen, ein Wirtschafts- und Gesellschaftssystem ist, das auf der Idee basiert, dass Kapitalerhöhung durch private Investitionen der Mechanismus zur Schaffung von Wohlstand ist.

Kapitalgut

Beliebte Beiträge

Yanis Varoufakis - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Yanis Varoufakis, geboren 1961 in Athen, ist einer der einflussreichsten griechischen Ökonomen. Er ist vor allem ein vielseitiger Mann, denn er ist Ökonom, Schriftsteller, Blogger, Professor und Universitätsprofessor. Er absolvierte eine Ausbildung zum Ökonom an der University of Essex, wo er seinen Ph.D. Er hat an verschiedenen Universitäten gelehrt wie: Cambridge, AngliaWeiterlesen…

Ray Dalio - Biografie, wer ist er und was er getan hat

Ray Dalio, ist Investor, Hedgefonds-Manager und Philanthrop, geboren 1949 in New York, USA. Ray Dalio ist der Eigentümer des Unternehmens Bridgewater Associates. Mit anderen Worten, der größte Hedgefonds der Welt. Im Januar 2018 wurde er in die Rangliste der 100 reichsten Menschen der Welt aufgenommen. Raymond DalioWeiterlesen…

Joseph Stiglitz - Biografie, wer er ist und was er getan hat

Der amerikanische Ökonom Joseph Eugene Stiglitz wurde 1943 geboren und ist bekannt dafür, 1979 die John-Bates-Medaille und 2001 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen bekommen zu haben ist der Ansicht, dass es den Interessen von Weiterlesen . dient…