Eine Anleihe ist ein Schuldtitel, der von einem Unternehmen oder einer öffentlichen Verwaltung zur Selbstfinanzierung ausgegeben wird.
Der Emittent einer Anleihe verspricht, das geliehene Geld an den Käufer dieser Anleihe zurückzugeben, normalerweise zuzüglich eines zuvor festgelegten Zinssatzes, der als Kupon bezeichnet wird. Aus diesem Grund wird es als festverzinsliches Instrument bezeichnet.
Anleihen sind eine der Hauptfinanzierungsquellen für große Unternehmen und öffentliche Verwaltungen, hauptsächlich für Regierungen, die durch die Emission von Anleihen die Schulden realisieren und ihren Kreditgebern einen finanziellen Vermögenswert verschaffen.
Eine Anleihe ist ein aliquoter Teil eines Darlehens. Die emittierende Organisation teilt die Gesamtschuld, die sie platzieren möchte, in kleine Portionen, sogenannte Anleihen, auf, damit jeder ihr Geld leihen kann, da die Kredite so groß sind, dass sie nicht von einem einzigen Agenten gewährt werden können, und daher teilen sie "die" Vertrag » des Darlehens in vielen kleinen Verträgen oder Titeln (den Anleihen), so dass der Inhaber der Anleihe einen Anspruch auf Rückzahlung des ausgeliehenen Geldes zuzüglich Zinsen hat. Die Anleihen können auf dem Sekundärmarkt übertragen werden und daher variiert ihr Börsenkurs. Die Eigentümer oder Kreditgeber der Anleihen werden „Inhaber“ oder „Anleiheinhaber“ genannt.
Beim Kauf einer Anleihe gewähren wir einen Kredit. Der Käufer liefert einen Geldbetrag, den sogenannten Kapitalbetrag der Anleihe, an das Unternehmen, das die Anleihe ausgibt (Unternehmen, das den Kredit erhält). Das Unternehmen verpflichtet sich, zu einem zuvor festgelegten Verfallsdatum den von uns ausgeliehenen Betrag zuzüglich eines ebenfalls zuvor festgelegten Zinssatzes an uns zurückzugeben. Aus diesem Grund gelten die Anleihen als festverzinsliche Vermögenswerte, da wir unabhängig von der Geschäftsentwicklung des Unternehmens am Ende der Laufzeit die festen Zinsen erhalten, zu denen sich das emittierende Unternehmen verpflichtet hat. Obwohl sie manchmal variable Zinssätze haben.
Oftmals werden sie mit einem Abschlag begeben, d. h. das emittierende Unternehmen verpflichtet sich, Ihnen am Fälligkeitstag der Anleihe 100 % des Grundkapitals, das in der Regel 1000 Euro beträgt, auszuzahlen. Und am Tag der Ausgabe, an dem wir das Geld für den Kauf der Anleihe liefern, sollten wir sie nicht zu 100%, wenn nicht sogar etwas weniger, verleihen.
Anleihebewertung
Der Barwert einer Anleihe entspricht den künftig zufließenden Cashflows, diskontiert zum aktuellen Zeitpunkt mit einem Zinssatz (i), also dem Wert der Kupons und dem heutigen Nominalwert. Mit anderen Worten, wir müssen den Nettobarwert (NPV) der Anleihe berechnen:
Wenn wir zum Beispiel am 1. Januar des Jahres 20 sind und eine zweijährige Anleihe mit einem halbjährlich gezahlten Kupon von 5% pro Jahr haben, beträgt der Nennwert 1000 Euro, die am 31. Dezember des Jahres ausgezahlt wird 21 und ihr Diskont- oder Zinssatz beträgt 5,80 % pro Jahr (das sind 2,859% halbjährlich), der innere Wert der Anleihe beträgt:
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 |
Bargeldumlauf | 25 | 25 | 25 | 1025 |
Rabatt | 1,02859 | 1,05800 | 1,08825 | 1,11936 |
Abgezinster Cashflow | 24,3050867 | 23,6294896 | 22,9726718 | 915,698557 |
Wenn wir alle diskontierten Cashflows addieren, ergibt sich ein Ergebnis von 986.6058 €
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter Anleihebewertung.
Anleiherisiko
Sie gelten oft als sichere Geldanlage und sogar Staatsanleihen werden oft als risikolose Anlagen bezeichnet. Obwohl es sich um eine der sichersten Anlagen handelt, die wir tätigen können, müssen wir bei Anleihen zwei Arten von Risiken unterscheiden:
- Kreditrisiko: Es besteht die Möglichkeit, dass der Emittent der Anleihe die Rückzahlung des Darlehens nicht übernehmen kann.
- Marktrisiko: Es besteht die Möglichkeit, dass der Kurs der Anleihe aufgrund von Schwankungen der Marktzinssätze sinkt.
Bonusarten
Es gibt eine große Vielfalt an Boni entsprechend ihrer Eigenschaften:
Zunächst müssen wir zwischen öffentlichen und privaten Anleihen unterscheiden:
- Staatsbonus: Wertpapiere, die von der Staatskasse eines Landes ausgegeben werden, um die allgemeinen Staatshaushalte zu finanzieren.
- Unternehmensanleihen: Es handelt sich um Anleihen, die von Unternehmen mit dem Ziel ausgegeben werden, ihre Aktivitäten zu finanzieren.
Wir müssen auch zwischen Anleihen aufgrund ihrer Kreditqualität unterscheiden. Obwohl die Skala recht breit ist und von den Ratingagenturen abhängt, gibt es in der Regel zwei Arten von Anleihen:
- Investment-Grade-Anleihe: Sie verfügen über ein Investment-Grade-Rating, was eine hohe Bonität und damit ein geringes Ausfallrisiko bedeutet. Die Mindestzahlungsfähigkeit, die als Investment Grade eingestuft werden kann, ist für Moody's das Baa-Rating und für S&P und Fitch ist es BBB.
- Hochzinsanleihen: Sie verfügen über eine High-Yield-Bonität, das heißt, sie weisen eine geringe Bonität und damit ein hohes Ausfallrisiko auf.
Es ist wichtig, die Art des Coupons der Anleihe zu unterscheiden und ob sie Coupons ausschüttet. Dementsprechend unterscheiden wir drei Arten von Anleihen:
- Anleihen mit festem Kupon: Bei dieser Art von Wertpapieren wird regelmäßig ein fester Coupon ausgeschüttet. Zum Beispiel 5% pro Jahr. Sie werden normalerweise halbjährlich verteilt. Hat eine Anleihe mit einem Nominale von 1.000 Euro also einen festen Kupon von 5 %, schüttet sie alle sechs Monate 25 Euro aus.
- Nullkuponanleihe: Diese Art von Titel zahlt erst am Fälligkeitstag Zinsen, d.h. sie zahlt die Zinsen zusammen mit der Kreditsumme am Ende. Als Ausgleich ist sein Preis niedriger als sein Nennwert, dh er wird mit einem Abschlag ausgegeben, was eine höhere Rendite auf den Kapitalbetrag ergibt.
- Floating Coupon-Bonus: Es handelt sich um Wertpapiere, deren Zinsen variabel verzinst werden, die an die Entwicklung eines Geldmarktzinssatzes (Euribor, Libor …) zuzüglich einer Differenz geknüpft sind. Beispiel: Euribor + 2%.
Je nachdem, ob sie Optionen haben oder nicht:
- Anleihen ohne Optionen: Sie werden auch als Bullet Bonds bezeichnet. Es handelt sich um Anleihen, die keine eingebaute Option haben. Sie sind die gemeinsamen Anleihen.
- Anleihen mit Optionen: Die Anleihen haben eingebaute Optionen.
- Wenn sie über eine Call-Option verfügen, werden sie als kündbare Anleihen bezeichnet, der Emittent hat das Recht, die Anleihe zurückzukaufen.
- Wenn er eine Put-Option auf kündbare Anleihen hat, hat der Käufer eine Put-Option auf die Anleihe.
- Von einer Gesellschaft (mit hohem Kapital) begebene Wertpapiere, die einen oder mehrere Optionsscheine im Titel enthalten, um den Zinssatz zu senken, den die Gesellschaft einreichen wird, und den Inhabern eine vorzeitige Amortisation der Anleihe oder ihre Umwandlung in Anteile.
Weitere Eigenschaften der Anleihen:
- Wandelanleihe: Der Inhaber hat die Möglichkeit, ihn bei einer Neuausgabe zu einem Festpreis in Aktien umzutauschen. Aufgrund der Möglichkeit dieser Wandelanleihe ist der Coupon bzw. die Verzinsung der Wandelanleihe niedriger als ohne die Wandlungsmöglichkeit.
- Einlösbarer Gutschein: Sie ähnelt der Wandelanleihe, kann aber in bestehende Aktien getauscht werden.
- Baranleihen: Es handelt sich um Titel, die von einem Unternehmen ausgegeben werden, das das Darlehen bei einer festgelegten Laufzeit zurückzahlt.
- Streifen: Einige Staatsanleihen sind "stripable" oder geteilt, d. h. der Wert der Anleihe kann in jede der geleisteten Zahlungen getrennt werden, wobei die Zinszahlungen (Kupons) und die Zahlung des Kapitals unterschieden und für diese ausgehandelt werden getrennt. Beispiel: So könnten aus einer 5-jährigen Anleihe 6 Streifen erhalten werden: einer für jede jährliche Couponzahlung und ein sechster für den Kapitalbetrag nach 5 Jahren.
- Unbefristete Schuldverschreibungen: Sie sind diejenigen, die nie den Kapitalbetrag zurückzahlen, sondern lebenslange Zinsen (Kupons) zahlen. Sie reagieren am empfindlichsten auf Schwankungen des Zinssatzes, da ihr Preis vollständig vom Zinssatz abhängt.