Irrtum - Was ist das, Definition und Konzept

Inhaltsverzeichnis:

Irrtum - Was ist das, Definition und Konzept
Irrtum - Was ist das, Definition und Konzept
Anonim

Ein Trugschluss ist ein Argument, das stichhaltig erscheint, es aber nicht ist.

Fehlschluss ist etymologisch ein Begriff, der aus dem Lateinischen stammt würde versagen, aus dem Verb ich werde Versagen, deren Bedeutung es ist zu täuschen. Daher bezieht sich der Begriff auf die Täuschung, die eine Person an einer anderen vornimmt.

Wenn eine Person irreführende Argumente verwendet, tut sie dies auf betrügerische und absichtliche Weise, um eine Person oder Gruppe zu täuschen oder zu überzeugen. Diese Art von Argument ist in der Politik und in Sektoren wie dem Handel weit verbreitet, um den Empfänger zu täuschen. In der Politik sind es Macht und Ehrgeiz und sogar die Spielregeln, die den Gebrauch von Trugschlüssen provozieren. Im gewerblichen oder gewerblichen Bereich wirtschaftliche Gewinne. Irrtümer können auch aufgrund von Unkenntnis oder Unkenntnis des besprochenen Themas begangen werden.

Trugschlüsse sind in politischen, wirtschaftlichen oder anderen Debatten sowie in Fernseh-Talkshows sehr verbreitet. Und sie werden auf unterschiedliche Weise ausgeführt, es sind meist informelle Trugschlüsse, bei denen die Falle außerhalb der Auseinandersetzung selbst gesucht wird. Das heißt, mein Argument ist sinnvoll, es ist formal akzeptabel, aber es macht Fehler oder Fehler aus anderen Gründen, die wir später sehen werden.

Es liegt an der Verwendung informeller Trugschlüsse, dass es oft so viel kostet, die Täuschung wahrzunehmen, der wir ausgesetzt sind. Wenn eine Person ein Argument verteidigt und die Empfänger nicht viel von dem betreffenden Thema verstehen, können sie es für gültig halten. Zum Beispiel können zwei Personen völlig gegensätzliche Positionen verteidigen und es scheint, dass beide Recht haben. Aber auch andere Variablen oder Elemente werden einen Einfluss darauf haben, welches das geeignete Argument ist. Dies geschieht häufig in der Wirtschaft, Steuererhöhungen können für das Land schlecht oder gut sein, aber es hängt vom Kontext und der wirtschaftlichen Situation ab, in der es sich befindet.

Arten von Irrtümern

Unter den Arten von Irrtümern sind folgende hervorzuheben:

Die Irrtümer nach Aristoteles

Der griechische Philosoph Aristoteles hat dreizehn Arten von Irrtümern hervorgehoben, die in zwei Gruppen unterteilt sind: linguistische und außersprachliche.

Die ersten sind die folgenden: Homonymie, Mehrdeutigkeit, Kombination, Teilung, Akzentuierung und Ausdrucksform.

Zur zweiten Gruppe gehören: der Zufall, die Verwechslung des Absoluten mit dem Relativen, die Unkenntnis der Besetzung, die Unkenntnis der Konsequenz, der Fragestellung, der falschen Ursache und der Mehrfachfrage.

Bei sprachlichen Irrtümern liegt der Fehler im Wort selbst, bei außersprachlichen liegt er in der Sache, dem Gegenstand oder der Idee, die wir vorschlagen.

Formal und informal

Es gibt viele Möglichkeiten, Irrtümer zu klassifizieren, aber eine der am häufigsten akzeptierten ist die Unterscheidung zwischen formellen und informellen Irrtümern.

Die formalen sind diejenigen, bei denen der Fehler innerhalb des Arguments liegt. Auf der anderen Seite liegt das Scheitern in den nicht-formalen Fällen außerhalb des Arguments.

Als nächstes werden wir einige von ihnen beispielhaft darstellen, da die vollständige Klassifizierung zu lang ist.

Formale Irrtümer

  • Bestätigung der Konsequenz. Zwischen 'x' und 'y' wird eine Beziehung hergestellt, in der x bejaht wird, wenn y passiert. Einige Beispiele sind die folgenden:
    • Wenn ich hart trainiere, werde ich das Rennen gewinnen.
    • Das Rennen gewinnen.
    • Es ist bestätigt, dass ich viel trainiert habe.

Der Trugschluss, den wir in diesem Fall finden, ist, dass es andere Gründe geben kann, warum ich das Rennen gewonnen habe: weil diejenigen, die besser waren als ich, nicht erschienen sind, aufgrund von Doping, Unfällen oder Absagen anderer Teilnehmer usw.

  • Verweigerung der Vorgeschichte. Die Beziehung zwischen 'x' und 'y' ist umgekehrt, wenn x nicht passiert, passiert y nicht. Einige Beispiele sind die folgenden:
    • Wenn es nicht regnet, gehe ich Fußball spielen.
    • Ich bin nicht zum Fußballspielen gegangen.
    • Ich bin nicht zum Fußballspielen gegangen, weil es geregnet hat.

In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass es geregnet hat und ich deshalb nicht zum Fußballspielen gegangen bin, aber die Gründe können ganz andere sein: Faulheit, kaputte Schuhe, überfüllte Plätze usw.

Informelle Irrtümer

  • Ad-hominem-Trugschluss: Es tritt auf, wenn der Emittent angegriffen und diskreditiert wird, anstatt das Argument einer Person anzugreifen. Zum Beispiel: Juan ist Ernährungsberater und übergewichtig. Aber das bedeutet nicht, dass die Diäten und Ratschläge, die Juan seinen Kunden gibt, nicht angemessen sind. Wenn Sie Juan als Ernährungsberater kritisieren möchten, sollte dies nach seiner Arbeit erfolgen, nicht nach persönlichen Eigenschaften oder Eigenschaften.
  • Irrtum ad ignorantam: Es tritt auf, wenn eine Idee oder Position, die nicht demonstriert wurde, angegriffen oder verteidigt wird. Beispiel: Pedro verteidigt in einer Debatte, dass die Partei „x“ keine kriminellen Handlungen begehen würde, wenn sie an der Macht wäre. Da es sich um eine hypothetische und erfundene Situation handelt, nicht um eine reale, ist sein Argument falsch, weil es nicht überprüft werden kann, es ist Spekulation.
  • Irrtum ad verecundiam: Dieser Trugschluss ist auch sehr verbreitet. Es geht darum, der Meinung eines Experten für die bloße Tatsache, einer zu sein, ohne Beweise zu glauben. Es kommt auch in zahlreichen Debatten und Fernsehinterventionen vor. Beispiel: Emilia ist Hausärztin und sagt Ihnen in ihrer Sprechstunde ohne Tests, dass Sie gegen Bauchschmerzen Tabletten nehmen müssen. Emilia, wenn Sie die entsprechenden Tests nicht durchführen, können Sie die Symptome verwechseln und mit der Pathologie des Patienten nicht richtig sein. Sie wird einfach geglaubt, weil sie die Expertin für Medizin ist.