Gerichtsbarkeit - Was es ist, Definition und Begriff

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Gerichtsbarkeit ist die den Richtern und der richterlichen Gewalt als Ganzes nach den Gesetzen korrespondierende Befugnis, zu richten und zu vollstrecken, was beurteilt wird.

Die Gerichtsbarkeit ist die Funktion und Befugnis von Richtern, Konflikte, die vor Gericht gestellt werden, im Rahmen ihrer Befugnisse zu lösen. Was bedeutet es in seiner Macht? Dass nicht alle Richter alles beurteilen können. Das heißt, das Gesetz legt fest, welche Richter in welchen Fällen zuständig sind.

So wird beispielsweise die Gerichtsbarkeit, d. h. die Befugnis, zu beurteilen und zu vollstrecken, was entschieden wird, durch die Gesetze der funktionalen und territorialen Gerichtsbarkeit eingeschränkt. Das Gesetz bestimmt, welcher Richter die Gerichtsbarkeit hat. Das heißt, wer kann je nach dem Territorium (Stadt, Provinz usw.), in dem die Straftat begangen wurde oder wo der Angeklagte lebt, beurteilen, wer einen Prozess beurteilen kann. Es hängt auch davon ab, welche Art von Klage der Kläger vornimmt, zivil-, straf-, arbeitsrechtlich usw.

Je nachdem, welche Art von Studie entwickelt werden soll und das Territorium, werden funktionale und territoriale Kompetenzen festgelegt. Sobald diese Befugnisse begrenzt sind, müssen die Richter ihre Rechtsprechungsfunktion durchsetzen, dh den Konflikt lösen.

Wo erhalten Richter diese Funktion? In einer Demokratie mit Gewaltenteilung hat die von Richtern und Gerichten verkörperte richterliche Gewalt die Funktion und die Befugnis, das Recht zu beurteilen und anzuwenden. Diese Macht geht jedoch vom Volk aus, es ist das Volk, das diese Macht verleiht und sich der von den Richtern nach geltendem Recht entschiedenen Konfliktlösung unterwirft. Dieses Gesetz geht wiederum vom Volk aus.

Gerichtsstandsmerkmale

Die Hauptmerkmale dieser Kraft sind:

  • Die Gerichtsbarkeit ist eine öffentliche Gewalt und gehört der Justiz.
  • Die endgültige Manifestation oder das endgültige Ergebnis der Gerichtsbarkeit ist das Urteil. Wenn das Urteil rechtskräftig ist, hat es rechtskräftige Wirkungen. Mit anderen Worten, derselbe Konflikt mit denselben Parteien kann nicht vor einen anderen Richter gebracht werden.
  • Die Justiz muss unabhängig sein. Die Richter und Gerichte müssen sich nur dem Gesetz unterwerfen, sie dürfen keinen Druck von außen durch andere Mächte erhalten und müssen nicht in den Konflikt, den sie lösen wollen, eingebunden werden.
  • Es wird keine besonderen Gerichtsbarkeiten geben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgesehen. Dies bedeutet, dass es keine Zuständigkeiten für verschiedene Personen gibt. Es wäre zum Beispiel verfassungswidrig, wenn es Gerichtsverfahren nur für Frauen und andere nur für Männer geben würde. Die Zuständigkeit ist einheitlich. Als Ausnahme gibt es in einigen Ländern einige spezielle Gerichtsbarkeiten wie die Militärgerichtsbarkeit.
    • Umgangssprachlich spricht man von Straf-, Zivilgerichtsbarkeit usw. Dies ist jedoch ein falscher Begriff, da es sich nicht um unterschiedliche Gerichtsbarkeiten, sondern nur um die den Richtern zugeschriebene Zuständigkeit handelt.
  • Die Gerichtsbarkeit unterliegt vollständig dem Gesetz. Richter können einen Konflikt zwischen Menschen nicht durch ihre Erfahrung oder Meinung lösen. Also müssen sie das Gesetz durch das Urteil anwenden, das den gerichtlichen Konflikt beendet.
  • Als Garantien für die Unabhängigkeit der Gerichtsbarkeit:
    • Die Richter können von den Personen, die ihren Konflikt vor die Justiz gebracht haben, abberufen werden, weil dieser Richter ein persönliches Interesse an dem Konflikt oder bei einer der Parteien hat.
    • Die Richter selbst können davon absehen, einen Rechtsstreit beizulegen, weil ihre Unabhängigkeit gefährdet ist.
    • Richter und Gerichte haben per Gesetz einige Unvereinbarkeiten mit ihrer Position in der Justiz festgestellt. Diese Inkompatibilitäten versuchen, ihre Funktion nicht zu beeinflussen und Konflikte nicht allein nach dem Gesetz zu lösen.